Wettbewerbe

Jugend trainiert für Olympia

In verschiedenen Altersgruppen nehmen unsere Kepler-Teams an Leichtathletik-, Fußball-, Handball- und Judo-Wettkämpfen auf Kreisebene teil und kämpfen um die Qualifikation für das Landesfinale NRW und das Bundesfinale in Berlin. Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia" messen sich z.B. in der Leichtathletik die jüngeren Talente in einem vielseitigen Mannschaftswettbewerb, die älteren im Team in den klassischen Disziplinen des Laufens, Springens und Werfens.

The Big Challenge

Unser Englischwettbewerb "The Big Challenge" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 und bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu testen und zu verbessern. Bei diesem europaweiten Wettbewerb absolvieren die Schülerinnen und Schüler Multiple-Choice-Fragen zu Grammatik, Vokabular, Lesefähigkeit und Landeskunde. Es ist eine motivierende Gelegenheit, sich sprachlich weiterzuentwickeln und sich mit anderen Schülerinnen und Schülern zu messen.

Matheolympiade


Die Matheolympiade ist ein Wettbewerb, der mathematisch begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihr Können in herausfordernden mathematischen Problemlösungen zu demonstrieren. Die Teilnehmenden lösen anspruchsvolle mathematische Aufgaben in einem Wettbewerbsumfeld, um ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten zu zeigen. 

Kepler-Matheolympiade


Die interne Matheolympiade am Kepler-Gymnasium bietet wöchentlich knifflige Matheaufgaben und Rätsel für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen. Die Ergebnisse werden jede Woche veröffentlicht und die Schülerinnen und Schüler sammeln Punkte. Die 20 besten Teilnehmenden erhalten eine kostenfreie Fahrt zum zweitägigen Mathecamp in Münster.

Spielend Russisch lernen

Jährlich findet der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ statt, organisiert durch das Deutsch-Russische Forum. 

Als Grundlage für das Spiel dient die russisch-deutsche Version des Sprachlernspiels „¡New Amici!“. Dabei treten Zweier-Teams gegeneinander an, bei denen ein Schüler keine Russischkenntnisse haben darf. Ziel des Spiels ist es, die russische Sprache einem breiten Schülerpublikum näher zu bringen. Am Johannes-Kepler-Gymnasium nehmen regelmäßig Oberstufenschülerinnen und -schüler an diesem Sprachenwettbewerb teil. 

Diercke Wissen

Der Schülerwettbewerb ist mit über 310.000 Teilnehmern der größte seiner Art und findet jährlich von Januar bis Mai statt. Er wird vom Verband Deutscher Schulgeographen in Zusammenarbeit mit dem Westermann-Verlag ausgetragen. Bei uns nehmen die Jahrgänge 8 bis EP teil. Zunächst werden die Klassen- bzw. Kursbesten ermittelt, die dann im Schulwettbewerb gegeneinander antreten. Die Schulsiegerin oder der Schulsieger nimmt am Landesausscheid teil und hat die Chance, am Bundesfinale teilzunehmen!

Vorlesewettbewerb Englisch

Unser Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufe 7 ist eine spannende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ihre Vorlesefähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dieser jahrgangsübergreifende Wettbewerb fördert nicht nur das Leseverständnis, sondern auch das Selbstvertrauen und die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmenden. Die Klasse kürt jeweils ihren eigenen Champion, der am Ende gegen andere Klassensieger antritt, um den ultimativen Jahrgangsbesten zu küren.

Chem-pions und Dechemax

Die Wettbewerbe "Chem-pions" und "Dechemax" sind Schülerwettbewerbe, die chemische Phänomene aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler aufgreifen. Mit spannenden Experimenten und kniffligen Fragen werden diese Phänomene von den Schülerinnen und Schülern enträtselt. 

Die Teilnahme erfolgt im Rahmen des Wahlpflichtkurses BioChemie in der Jahrgangsstufe 9 und 10. Auch andere naturwissenschaftliche Wettbewerbe können auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen werden. 

Jugend debattiert

Jugend debattiert ist das bundesweit größte Schulprojekt im Bereich sprachlich-politischer Bildung. Zielsetzung des Projektes, das von der Hertie-Stiftung und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgerichtet wird, ist es, dass Schülerinnen und Schüler lernen, sachorientierte Streitgespräche zu führen. Zu diesem Zweck soll die Methodik der Debatte auf curricularer Ebene im Unterricht und darüber hinaus im Schulleben verankert werden. Dies realisiert das Kepler, indem wir allen Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen eines Workshoptages die Methodik näher bringen und erproben lassen.

Ein weiterer Teil des Projektes ist die Austragung und Teilnahme an Wettbewerben. So nehmen am Kepler einzelne Schülerinnen und Schüler, die an den Workshoptagen sogenannte Mikrodebatten gewonnen haben, an einem Schulwettbewerb teil, von dem die beiden Gewinner und ein Stellvertreter im Regionalwettbewerb antreten.

Siegerinnen und Sieger der Regionalwettbewerbe dürfen auf Landesebene im Landtag debattieren und wer sich dort durchsetzt, darf nach Berlin zum Bundeswettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Ebene an dem Regionalwettbewerb erhalten jeweils einen ein- bis zweitägigen Vorbereitungsworkshop durch die Landes- und Bundeskoordinationen von Jugend debattiert.
 

Vorlesewettbewerb Deutsch

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen lesen aus ihren Lieblingsbüchern vor und küren den besten Vorleser der Jahrgangsstufe.  Der Schulsieger tritt anschließend auf Kreis- und Landesebene gegen die Sieger anderer Schulen an, um ggf. im großen Finale in Berlin vorlesen zu dürfen.

Informatik Biber

Jedes Jahr grüßt der Informatik-Biber, ein spannender Wettbewerb mit zum Teil interaktiven Aufgaben, die durch logisches und strukturiertes Denken zu lösen sind. Die Aufgaben sind altersgerecht und haben immer einen informatischen Hintergrund, auch wenn keinerlei Vorkenntnisse aus dem Bereich Informatik notwendig sind.

Der Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb in Bereich Informatik. Dabei bearbeiten die 5. und 6. Klassen 12 Aufgaben in 35 Minuten, ab der 7. Klassen gilt es, 15 Aufgaben in 40 Minuten zu lösen.  

Mathecamp

Das Mathecamp bietet jährlich verschiedene spielerische Workshops zum logischen Denken an, darunter Geocaching und 3D-Druck. Zusätzlich werden Preise wie der Denkerorden für den Gewinner eines logischen Gesellschaftsspiels und ein Technikpreis verliehen.

Känguru Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, der jährlich weltweit stattfindet. Dabei lösen die Teilnehmenden knifflige mathematische Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ihr logisches Denkvermögen und ihre Problemlösungsfähigkeiten herausfordern. Hierbei gibt es viele tolle Preise zu gewinnen.

Technikpreis

Das Kepler-Gymnasium vergibt jährlich den Technikpreis an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, die innovative Projekte innerhalb von vier Wochen entwickeln. Beispiele für Projekte sind Wasserraketen und Mausefallenautos, wobei attraktive Preise für die ersten drei Plätze winken.

INDICE 6 Login
© 2001-2025 – Internetagentur – Wrocklage Werbewerkstatt