DemokratICH und DemokraTEAM
Demokratiebildung am Kepler
Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Welt auf, die geprägt ist durch immer rasantere und tiefgreifende Veränderungsprozesse, multiple Krisenerfahrungen, durch Unsicherheit und Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Hinzu kommen Populismus, Radikalisierung und Extremismus, Menschenfeindlichkeit und Spaltungserscheinungen in der demokratischen Gesellschaft, die Krise der repräsentativen Parteiendemokratie. Darüber hinaus ist die Veränderung von Öffentlichkeit und Sprache von entscheidender Bedeutung, ganz abgesehen von dem Aufkommen Künstlicher Intelligenzen. Veränderte Lebenswelt(en) stellen veränderte Anforderungen an die Demokratiebildung.
Was brauchen unsere Schülerinnen und Schüler angesichts dessen konkret in ihren individuellen Rucksäcken? Wie können wir sie beim Aufbau persönlicher, sozialer, moralischer und demokratischer Kompetenzen unterstützen, sie zu mündigen, demokratischen Bürgerinnen und Bürgern werden lassen, die Verantwortung für ein demokratisches Miteinander übernehmen können und wollen in unserer diversen Gesellschaft? Diese Fragen bilden die für uns zentralen Bezugspunkte.Wir sind der Überzeugung, dass Schule dafür nicht nur ein Ort der reinen Wissensaneignung sein darf, sondern ein Erfahrungs- und Handlungsraum gelebter Demokratie sein muss. Unter dem Schlagwort „DemokratICH“ durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler einen Demokratiebildungspfad.
Was brauchen unsere Schülerinnen und Schüler angesichts dessen konkret in ihren individuellen Rucksäcken? Wie können wir sie beim Aufbau persönlicher, sozialer, moralischer und demokratischer Kompetenzen unterstützen, sie zu mündigen, demokratischen Bürgerinnen und Bürgern werden lassen, die Verantwortung für ein demokratisches Miteinander übernehmen können und wollen in unserer diversen Gesellschaft? Diese Fragen bilden die für uns zentralen Bezugspunkte.Wir sind der Überzeugung, dass Schule dafür nicht nur ein Ort der reinen Wissensaneignung sein darf, sondern ein Erfahrungs- und Handlungsraum gelebter Demokratie sein muss. Unter dem Schlagwort „DemokratICH“ durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler einen Demokratiebildungspfad.
Dabei setzen wir am Kepler insbesondere folgende Schwerpunkte:
- Persönlichkeitsentfaltung/-stärkung und mentale Gesundheit (Selbstwirksamkeit, positives Selbstkonzept, Selbstregulation,…)
- Selbstorganisationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit (Fähigkeit zu selbstständigem systematischem Planen und Handeln,…)
- Kommunikations-, Dialog- und Kooperationsfähigkeit (Vertretung eigener Interessen, mit anderen in den respektvollen Austausch treten können, mit ihnen kooperieren können,…)
- politisches, gesellschaftliches, historisches Wissen: Institutionen und Verfahren der Demokratie, Verständnis politischer Zusammenhänge, Grundverständnis der Geschichte, Gefahren für die Demokratie,…)
- Förderung der Denk- und Urteilsfähigkeit (Analyse komplexer Sachverhalte und Zusammenhänge, kritisches Hinterfragen, fundierte Urteilsbildung,…)
- Medienkompetenz (insb. kritischer Umgang mit Informationsangeboten und Informationsverbreitungen; Umgang mit Fake News und Hate Speech,…)
- Menschenrechtsbildung und Auseinandersetzung mit antidemokratischen Einstellungen und Ideologien der Ungleichwertigkeit
- soziales Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement (lokal, regional, global)
- Erinnerungskulturelles Engagement (insbesondere vor Ort)
- gelebte Partizipation
Wir sind zudem der Überzeugung, dass Demokratiebildung am besten gelingt, wenn alle Mitglieder der Schulgemeinschaft diese immer wieder gemeinsam in den Blick nehmen. Eine Besonderheit am Kepler ist daher das DemokraTEAM, eine Arbeitsgruppe aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern. Regelmäßig kommen Vertreterinnen und Vertreter aus den jeweiligen Reihen zusammen und gehen gemeinsam zentrale Fragen an und gestalten Lösungskonzepte: Wie können Kinder und Jugendliche bspw. noch kompetenter im Umgang mit Fake News & Co. werden? Wie können wir noch mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen? Wie können junge Menschen hinsichtlich der Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit und mentaler Gesundheit noch stärker unterstützt werden?
Als Querschnittsaufgabe findet Demokratiebildung bei uns in allen Fächern und in allen drei schulischen Handlungsfeldern statt: Unterricht, Schulleben/-kultur und (außerschulische) Kooperationen.
Als Querschnittsaufgabe findet Demokratiebildung bei uns in allen Fächern und in allen drei schulischen Handlungsfeldern statt: Unterricht, Schulleben/-kultur und (außerschulische) Kooperationen.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechperson zur Demokratiebildung Maren Halverscheid (maren.halverscheid@kepler-ibb.de)
Wie sollte die Schule von morgen aussehen? Teilnahme am Beteiligungsprogramm „YOUR VISION – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“
Wie muss Schule aussehen, damit wir gut lernen können? Was brauchen wir, um uns an der Schule wohl, sicher und dazugehörig zu fühlen? Inwiefern können wir Schule aktiv mitgestalten?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich aktuell ein rund 24-köpfiges Team aus Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreicher Bewerbung nehmen wir am landesweiten Beteiligungsprogramms „YOUR VISION NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und des Ministeriums für Schule und Bildung NRW.
Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-8. Zentrales Ziel dessen ist, die Perspektiven von Schüler*innen auf Schule als Ort des Lebens, Lernens und der Mitbestimmung einzuholen und sie so an der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule zu beteiligen. Dafür durchlaufen sie sogenannte Erkundungsmissionen. Die gesammelten Ideen und Perspektiven fließen in die Weiterentwicklung unserer Schule ein. Zum anderen werden diese an die DKJS und das Ministerium berichtet und ggf. 2026 im nordrhein-westfälischen Landtag vorgestellt und diskutiert.
Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur partizipativen Weiterentwicklung unserer Schule sowie Stärkung die Partizipationsfähigkeit und -bereitschaft und Schaffen wertvolle Räume für Selbstwirksamkeitserfahrungen.
Mit diesen Fragen beschäftigt sich aktuell ein rund 24-köpfiges Team aus Schülerinnen und Schüler. Nach erfolgreicher Bewerbung nehmen wir am landesweiten Beteiligungsprogramms „YOUR VISION NRW – Junge Beteiligung für die Schule von morgen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und des Ministeriums für Schule und Bildung NRW.
Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-8. Zentrales Ziel dessen ist, die Perspektiven von Schüler*innen auf Schule als Ort des Lebens, Lernens und der Mitbestimmung einzuholen und sie so an der Gestaltung des Lern- und Lebensortes Schule zu beteiligen. Dafür durchlaufen sie sogenannte Erkundungsmissionen. Die gesammelten Ideen und Perspektiven fließen in die Weiterentwicklung unserer Schule ein. Zum anderen werden diese an die DKJS und das Ministerium berichtet und ggf. 2026 im nordrhein-westfälischen Landtag vorgestellt und diskutiert.
Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur partizipativen Weiterentwicklung unserer Schule sowie Stärkung die Partizipationsfähigkeit und -bereitschaft und Schaffen wertvolle Räume für Selbstwirksamkeitserfahrungen.