Alles was du wissen musst - Klasse 5
Fächer und Curricula in Klasse 5
Welche Fächer mit wie vielen Wochenstunden?
Was unterrichten die Klassenlehrer*innen?
Wie sieht ein Stundenplan aus?
Was wechselt zum Halbjahr?
Was unterrichten die Klassenlehrer*innen?
Wie sieht ein Stundenplan aus?
Was wechselt zum Halbjahr?
Das "Lernen lernen" in Klasse 5: Welcher Lerntyp bist du?
Wie lerne ich eigentlich richtig?
Diese Frage stellen sich viele Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Gymnasium das erste Mal – in der Grundschule flog ihnen das Wissen "einfach so" zu, ohne dass sie sich bewusst mit dem eigentlichen Lernvorgang beschäftigen mussten. Deshalb ist es uns besonders wichtig, den Kindern von Beginn an Hilfestellungen zu geben, persönliche Lernvorlieben und Stärken zu entdecken und diese Lernstrategien bewusst zu nutzen, um an unserer Schule erfolgreich zu lernen.
So werden direkt zu Beginn des Schuljahres zwei Projekttage zum Lernen lernen durchgeführt. Angeleitet von den Klassen- sowie Hauptfachlehrerinnen und -lehrern erfahren die Kinder, dass Fehler machen beim Lernen ganz normal und sogar hilfreich ist, dass es nicht darum geht, der oder die Schnellste und Beste zu sein, sondern darum, die für sich individuell passenden Strategie zu finden, um im eigenen Tempo ans Ziel zu kommen. Ganz nach dem Motto „Ich kann alles lernen – ich brauche nur Zeit, Übung und eine gute Strategie“. Immer wieder steht dieses Growth Mindset dabei im Vordergrund unserer Arbeit.
Auf spielerische Art und Weise werden die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lern- und Konzentrationsstrategien vertraut gemacht, die sie auf ihre Effektivität und individuelle Eignung prüfen können. Insbesondere dem Vokabel Lernen kommt hierbei ein besonderes Augenmerk zu, stellt dies doch zu Beginn der fünften Klasse für viele Kinder zunächst noch eine Hürde dar. Durch das Ausprobieren unterschiedlicher Lernmethoden können die Schülerinnen und Schüler die für sie individuell passende Strategie auswählen, sodass sie schnell, effektiv und mit Spaß ihr Ziel erreichen können.
Ein wichtiges Thema, das zugleich große Schwierigkeiten mit sich bringen kann, ist die Planung und Integration von Lernen in den Tagesablauf. Daher bildet die Lernorganisation einen weiteren wichtigen Bestandteil unserer Projekttage. Wie organisiere ich meine Hausaufgaben? Wann erledige ich sie? Wie kann ich mich langfristig auf eine Klassenarbeit vorbereiten? Hilft mir das Handy beim Lernen? Diesen und anderen Fragen stellen sich die Kinder, erproben unterschiedliche Möglichkeiten der Lernorganisation und erhalten direkt umsetzbare Tipps, deren Effektivität und Praktikabilität anschließend in einer Klassenleiterstunde evaluiert wird.
Während eines Lernberatungsnachmittages sollen auch den Eltern passgenaue Möglichkeiten für ein effektives Lernen aufgezeigt werden, um ihnen Hinweise zu geben, wie sie ihr Kind zu Hause optimal in seinem Lernen unterstützen können.
Im kommunikativen Austausch mit Klassenkameraden, Eltern und Lehrern erfahren die Fünftklässler so, dass Lernen nicht bloß trockene Wissensvermittlung ist, sondern auch Spaß bringen kann, denn Motivation und Lernlust sind Antriebskräfte, die das Lernen sowohl in der Schule, als auch zu Hause erleichtern.
So werden direkt zu Beginn des Schuljahres zwei Projekttage zum Lernen lernen durchgeführt. Angeleitet von den Klassen- sowie Hauptfachlehrerinnen und -lehrern erfahren die Kinder, dass Fehler machen beim Lernen ganz normal und sogar hilfreich ist, dass es nicht darum geht, der oder die Schnellste und Beste zu sein, sondern darum, die für sich individuell passenden Strategie zu finden, um im eigenen Tempo ans Ziel zu kommen. Ganz nach dem Motto „Ich kann alles lernen – ich brauche nur Zeit, Übung und eine gute Strategie“. Immer wieder steht dieses Growth Mindset dabei im Vordergrund unserer Arbeit.
Auf spielerische Art und Weise werden die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lern- und Konzentrationsstrategien vertraut gemacht, die sie auf ihre Effektivität und individuelle Eignung prüfen können. Insbesondere dem Vokabel Lernen kommt hierbei ein besonderes Augenmerk zu, stellt dies doch zu Beginn der fünften Klasse für viele Kinder zunächst noch eine Hürde dar. Durch das Ausprobieren unterschiedlicher Lernmethoden können die Schülerinnen und Schüler die für sie individuell passende Strategie auswählen, sodass sie schnell, effektiv und mit Spaß ihr Ziel erreichen können.
Ein wichtiges Thema, das zugleich große Schwierigkeiten mit sich bringen kann, ist die Planung und Integration von Lernen in den Tagesablauf. Daher bildet die Lernorganisation einen weiteren wichtigen Bestandteil unserer Projekttage. Wie organisiere ich meine Hausaufgaben? Wann erledige ich sie? Wie kann ich mich langfristig auf eine Klassenarbeit vorbereiten? Hilft mir das Handy beim Lernen? Diesen und anderen Fragen stellen sich die Kinder, erproben unterschiedliche Möglichkeiten der Lernorganisation und erhalten direkt umsetzbare Tipps, deren Effektivität und Praktikabilität anschließend in einer Klassenleiterstunde evaluiert wird.
Während eines Lernberatungsnachmittages sollen auch den Eltern passgenaue Möglichkeiten für ein effektives Lernen aufgezeigt werden, um ihnen Hinweise zu geben, wie sie ihr Kind zu Hause optimal in seinem Lernen unterstützen können.
Im kommunikativen Austausch mit Klassenkameraden, Eltern und Lehrern erfahren die Fünftklässler so, dass Lernen nicht bloß trockene Wissensvermittlung ist, sondern auch Spaß bringen kann, denn Motivation und Lernlust sind Antriebskräfte, die das Lernen sowohl in der Schule, als auch zu Hause erleichtern.
Fordern und Fördern /Begabungsförderung
Begabung allein macht nicht glücklich – wird sie jedoch gesehen, in Beziehungen eingebunden und von anderen verstanden, kann sie ungeahnte Ideen frei werden lassen.
DR. SEBASTIAN RENGER, DZBF
Die Entwicklung von Begabungen ist ein lebenslanger Prozess und ein wertvoller Bestandteil jeder Persönlichkeitsentwicklung. Wir unterstützen unsere Schüler*innen darin, ihre eigenen Begabungen zu entdecken, zu entfalten und mit anderen zu teilen. In einer begabungsfreundlichen Lernatmosphäre werden sie von uns in unterschiedlicher Weise in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und begleitet. Dabei arbeiten wir eng mit den Fachlehrer*innen und Beratungslehrer*innen zusammen.
Was wir bieten:
Unterstützung in Hinblick auf
Was wir bieten:
Unterstützung in Hinblick auf
- Diagnostik
- Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts
- Lernbegleitung über einen längeren Zeitraum
- Beratung von Schüler*innen sowie Eltern
Begabungspsychologische Lernbegleitung
Als zertifizierte begabungspsychologische Lernbegleiterin und Beraterin (DZBF) unterstützt Najat Brüne seit 2014 unsere Schüler*innen mit einem schulischen und/oder persönlichen Veränderungswunsch. Im Zentrum stehen Schüler*innen, die einen individuellen Weg suchen, ihre Potenziale optimal zu entfalten. Aber auch, wenn es einmal nicht „rund läuft” und die Motivation im Schulalltag schwerfällt, kann ein lösungs- und motivationspsychologisches Gespräch Möglichkeiten aufzeigen, wie Schüler*innen auch weiterhin aktiv ihren Weg gestalten können. Ziel
eines Gespräches kann es z. B. sein, Schüler*innen ihre Ressourcen und Potenziale erkennen zu lassen, damit diese - auch in Zeiten von Misserfolgen - als Stärken erkannt werden. Sie lernen, ihren Kompetenzen im Alltag zu vertrauen, um gestärkt ihre schulischen und/oder persönlichen Ziele zu verfolgen.
eines Gespräches kann es z. B. sein, Schüler*innen ihre Ressourcen und Potenziale erkennen zu lassen, damit diese - auch in Zeiten von Misserfolgen - als Stärken erkannt werden. Sie lernen, ihren Kompetenzen im Alltag zu vertrauen, um gestärkt ihre schulischen und/oder persönlichen Ziele zu verfolgen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Najat Brüne
Begabungspsychologische Lernbegleiterin und Beraterin (DZBF), B. SC. Psychologie
Ann-Kristin Schlüter
Beraterin insbesondere für den mathematischen Bereich, Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen der Begabungsförderung
Begabungspsychologische Lernbegleiterin und Beraterin (DZBF), B. SC. Psychologie
Ann-Kristin Schlüter
Beraterin insbesondere für den mathematischen Bereich, Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen der Begabungsförderung
Individuelle Förderung
...im Unterricht
Unterricht ist der Kern unserer Tätigkeit. Jede individuelle Förderung muss hier beginnen. Ziel ist es, den Unterricht so zu gestalten, dass die Schüler*innen ihren Stärken und Lernwegen entsprechend Lernfortschritte machen. Zusätzlich differenzieren wir im zweiten Halbjahr der Klasse 5 pro Woche in einer Stunde im Fach Deutsch sowie im zweiten Halbjahr der Klasse 6 in einer Stunde im Fach Englisch. In dieser fest im Stundenplan verankerten Stunde können die Kinder in verschiedenen klassenübergreifenden Kursen nach Neigung bzw. nach individuellem Leistungsvermögen lernen.
... außerhalb des Unterrichts
Angesichts zunehmender Heterogenität der Schülerschaft bekommt der Aspekt der individuellen Förderung eine immer größere Bedeutung, gerade im Hinblick auf Lernprobleme und diagnostizierte Defizite. Eine bewährte Möglichkeit der individuellen Förderung stellt der von der Schule angebotene zusätzliche Förderunterricht in den Hauptfächern dar, in dem in kleinen Lerngruppen die Defizite, so weit wie möglich, behoben werden sollen. Dieser Förderunterricht ist im Stundenplan fest verankert und die Teilnahme ist verbindlich, solange der Förderbedarf besteht.
Zudem bieten wir folgende Förderkurse an:
Unterricht ist der Kern unserer Tätigkeit. Jede individuelle Förderung muss hier beginnen. Ziel ist es, den Unterricht so zu gestalten, dass die Schüler*innen ihren Stärken und Lernwegen entsprechend Lernfortschritte machen. Zusätzlich differenzieren wir im zweiten Halbjahr der Klasse 5 pro Woche in einer Stunde im Fach Deutsch sowie im zweiten Halbjahr der Klasse 6 in einer Stunde im Fach Englisch. In dieser fest im Stundenplan verankerten Stunde können die Kinder in verschiedenen klassenübergreifenden Kursen nach Neigung bzw. nach individuellem Leistungsvermögen lernen.
... außerhalb des Unterrichts
Angesichts zunehmender Heterogenität der Schülerschaft bekommt der Aspekt der individuellen Förderung eine immer größere Bedeutung, gerade im Hinblick auf Lernprobleme und diagnostizierte Defizite. Eine bewährte Möglichkeit der individuellen Förderung stellt der von der Schule angebotene zusätzliche Förderunterricht in den Hauptfächern dar, in dem in kleinen Lerngruppen die Defizite, so weit wie möglich, behoben werden sollen. Dieser Förderunterricht ist im Stundenplan fest verankert und die Teilnahme ist verbindlich, solange der Förderbedarf besteht.
Zudem bieten wir folgende Förderkurse an:
- LRS-Training (Klassen 5 und 6): Die Rechtschreibfähigkeit aller Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 wird im Haus getestet, sodass sie gegebenenfalls dem LRS-Training zugeteilt werden können und durch die ausgebildeten LRS-Lehrkräfte die Unterstützung bekommen, die für sie wichtig ist. Ansprechpartnerinnen: Frau Schlee und Frau Stapel
- DaZ – Deutsch als Zweitsprache (Klassen 5 bis 10): An der weiterführenden Schule zeigen sich bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern vor allem im schriftsprachlichen Ausdruck des Öfteren noch Schwierigkeiten, denen wir mit dem DaZ-Kurs begegnen wollen. Ansprechpartnerinnen: Frau Renken und Frau Siepmann
Projekttage in Klasse 5
Unsere Projekte stärken Persönlichkeit, Sozialkompetenz und ein gutes und gesundes Schulklima!
Unsere Präventionsprojekte beginnen bereits in der fünften Klasse mit dem buddY-Projekt des Klassenrats. An vielen weiteren ein- oder mehrtägigen Projekten nehmen unsere Schüler*innen in den folgenden Halb- und Schuljahren teil, um sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre Sozialkompetenz, Konfliktfähigkeit und Selbstwirksamkeit auszubauen.