Das Schulprogramm

Vorwort

Das Johannes-Kepler-Gymnasium wurde 1966 als staatliches naturwissenschaftliches Gymnasium gegründet. Heute ist es eine in der Sekundarstufe I bis zu 4-zügige, in der Sekundarstufe II bis zu 6-zügige städtische Schule, die neben den Naturwissenschaften auch im sprachlich-künstlerisch-musischen Bereich und in den Gesellschaftswissenschaften über ein großes Angebot verfügt.

Mehr als 75 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten die circa 850 Schülerinnen und Schüler, von denen etwa 300 die Sekundarstufe II besuchen, was ein umfangreiches Kursangebot ermöglicht. Traditionell gibt es in jedem Jahr eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen, die in der Einführungsphase zu uns in die gymnasiale Oberstufe wechseln und in besonderem Maße gefördert werden.

Bewährt hat sich eine Rhythmisierung des Unterrichts in 60-Minuten-Einheiten, so dass ein Unterrichtsende für alle Lernenden der Sekundarstufe I um 14.00 Uhr gewährleistet ist. Das Nachmittagsangebot inklusive Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung können auf freiwilliger Basis wahrgenommen werden.

Aktivitäten wie eine eigene Mathematikolympiade, Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht" und Informatikprojekte stärken unser naturwissenschaftliches Profil. Mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde das Konzept des Parallelunterrichts im Fach Mathematik in der Sekundarstufe II im Rahmen des Wettbewerbs „Unterricht Innovativ“. 

Im sprachlich-künstlerischen Bereich bietet die Schule ein breites Spektrum an Fächern und Angeboten. Neben den traditionellen Austausch- und Sprachenfahrten wird im Rahmen von musikalischen Veranstaltungen ein besonderes Augenmerk auf völkerverständigende Projekte, wie z.B. dem Musikprojekt "Schüler machen Oper" oder der KinderKulturKarawane, gelegt.

Im gesellschaftswissenschatlichen Bereich ist die Arbeit am Kepler geprägt durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. dem Verbundprojekt "Geschichte vor Ort" aber auch mit lokalen Partnern wie der Stadtbücherei Ibbenbüren, der Stiftung Schöllerhof, der Tafel e.V, der Caritas und dem SkF.
Seit 2022 hat das Kepler-Gymnasium sukzessive den Einsatz von Tablets ab Jahrgang 7 eingeführt, ab dem Jahr 2024 ist das Johannes-Kepler-Gymnasium „Digitale Schule“ und bereits seit 2018 „MINT-freundliche Schule“. Seit 2024 hat sich das Kepler auf dem Weg gemacht, „Schule der Zukunft“ zu werden. Darüber hinaus ist die Schule Teil des Pilot-Projekts „your vision“, einem Demokratiebildungsprojekt des Landes NRW.

Eine Besonderheit ist sicherlich, dass in der Oberstufe viel Wert auf selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einer digitalen Zeit gelegt wird. Diese Zielsetzung wird durch ein eigens dafür geschaffenes Lernzentrum und eine Bibliothek unterstützt. Schülerinnen und Schüler der Schule engagieren sich in vielfältigen Projekten außerunterrichtlich und sozialverantwortlich: Exemplarisch sind hierfür Chöre, Bands, Musiktheater, Akrobatik, Sportmannschaften, ehrenamtliches Engagement in der Taschengeld-Börse und Eine-Welt-Projekte zu nennen.

Das Kepler-Gymnasium erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, nicht nur für sich, sondern auch für die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte haben eine Schulvereinbarung unterzeichnet, die Rechte und Pflichten aller am Schulleben Beteiligten einvernehmlich regelt. Die Schülervertretung veranstaltet jährlich Spendenprojekte (Schulkirmes, Sponsorenlauf o.Ä.), um unser Partnerprojekt in Nepal sowie ein wechselndes lokales Projekt zu unterstützen.

Gemeinsame Veranstaltungen und Schulfeste zeigen, dass es in der Schulgemeinschaft viele Engagierte gibt, denen ein lebendiges, von allen Beteiligten getragenes Schulleben am Herzen liegt.
INDICE 6 Login
© 2001-2025 – Internetagentur – Wrocklage Werbewerkstatt