Engagement

SoRSmC

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Schon seit dem Jahr 2009 ist das Johannes-Kepler-Gymnasium Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Die SoRSmC-AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Titel mit Leben zu füllen und durch Projekte, Aktionen und Aufklärungsarbeit Werte wie Respekt, Vielfalt und Toleranz im Schulalltag zu fördern. Das Ziel ist dabei, zu einem von Offenheit geprägten Umgang aller Mitglieder der Schulgemeinschaft beizutragen, der möglichst frei von Diskriminierungen ist. 

Zu diesem Zweck haben Schülerinnen und Schüler des Keplers, gemeinsam mit ihren AG-Leitern Herrn Hagemeier und Herrn Roeßink, in den vergangenen Jahren Projekte, Ausstellungen und Aktionen gegen Bodyshaming, Antisemitismus, Alltagsrassismus uvm. sowie auch integrationsfördernde Aktionen für neue Kepleraner und Kepleranerinnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen realisiert. 

Schließlich soll das Johannes-Kepler-Gymnasium ein Ort sein, an dem sich jeder und jede wohlfühlen kann. Alle Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, bei der AG mitzuarbeiten oder aber auch unabhängig von der AG einen positiven Beitrag im Schulalltag zu leisten.

Nachhaltigkeits-AG


Die Nachhaltigkeits-AG trifft sich einmal die Woche, um zu überlegen, was wir bei uns am Kepler-Gymnasium aktuell tun können, um viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch mehr auf die Themen Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam zu machen. Gleichzeitig wollen wir zum nachhaltigen Handeln anregen. Und dazu möchten wir ganz konkret an unserer Schule einen Beitrag leisten. 

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht."

Vergangene Aktionen waren beispielsweise ein Upcycling-Projekt, bei dem wir aus alten Badewannen Hochbeete anlegten. Zudem pflanzten wir für jede Jahrgangsstufe einen Obstbaum an, der mit den Schülern während ihrer Schulzeit am Kepler „mitwächst“. Eine Handysammelaktion und ein Bücher-Tauschregal haben wir als nächstes ins Leben gerufen. Mit Hilfe eines professionellen Fassadenkünstlers und vieler Schülerinnen und Schülern malten wir während der Projekttage im Juli 2024 die 17 Nachhaltigkeitsziele sowie Umsetzungsideen an eine Wand im Neubau. Zeitgleich errichteten wir mit dem Verein InNature e.V. eine Wildbieneninsel auf dem Schulhof. 

Regelmäßig nehmen wir auch an Wettbewerben teil. 

Wie man sehen kann, rufen wir vielfältige und interessante Aktionen ins Leben, die der Umwelt und dem Klima zugutekommen und Spaß machen. Macht doch einfach mit! 

An der AG können alle Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen teilnehmen.

Ansprechpartner sind Frau Schlee und Herr Böwer. 

Marie von Ebner-Eschenbach

Taschengeldbörse

Die Taschengeldbörse entstand in Kooperation zwischen dem Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche und unserer Schule. Inzwischen ist auch das Mehrgenerationenhaus Kooperationspartner mit dem Kepler.

Das Konzept sieht vor, dass motivierte Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren in Kontakt mit Senioren kommen. Die Jugendlichen gehen einmal oder sogar zweimal in der Woche für höchstens zwei Stunden Senioren in ihrem Haushaltsalltag zur Hand und unterstützen zum Beispiel im Garten oder beim Einkaufen. Manche Senioren benötigen auch Unterstützung beim Umgang mit Handys und Computern, andere möchten vorgelesen bekommen oder ein Gesellschaftsspiel spielen. Auch für Tierliebhaber gibt es Aufgaben: Mehrere Senioren haben bereits das Ausführen ihres Hundes oder das Füttern ihrer Katze angefragt. Manchmal wird daraus eine feste wöchentliche Verabredung und manchmal handelt es sich nur um eine einmalige Aufgabe.

Auch wenn die Jugendlichen mindestens 5€ pro Stunde bekommen, sollte das Geld hierbei eher nebensächlich sein. Denn das Ziel der Aktion ist das Zusammenführen von Senioren und Jugendlichen, um beide Generationen einander näher zu bringen. Die gemeinsame Betreuung des Projekts leisten Julia Grabitz (in Vertretung für Marlies Stieneker) für das Kepler und Elisabeth Hecker für das Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus.

Wer Lust hat, die Taschengeldbörse näher kennenzulernen und selbst aktiv zu werden in der Generationenbegegnung, kommt gerne unverbindlich donnerstags in der 1. großen Pause zu Raum 1007.  Bei den Treffen erfolgt ein Austausch und neue Aufträge werden vermittelt.

Ansprechpartnerin ist Frau Grabitz
INDICE 6 Login
© 2001-2025 – Internetagentur – Wrocklage Werbewerkstatt