Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 können sich in einer freiwilligen AG zu Streitschlichtern ausbilden lassen

Aufgabe der Streitschlichter:

Grundgedanke der Streitschlichtung bzw. Mediation ist es, den Konfliktparteien konstruktive Lösungen zuzutrauen und problemlösendes Verhalten zu unterstützen. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass Konfliktparteien ihre Probleme zunehmend selbstständig lösen und auf gewaltorientierte Konfliktstrategien verzichten. Aufgabe unserer Streitschlichter ist es, eine innovative Streitkultur einzuleiten und zu fördern. Dabei sollen Lehrkräfte von Alltagskonflikten entlastet werden, während Schülerinnen und Schüler mehr Verantwortung für ihr Schulleben erhalten. Streitschlichtung setzt darauf, dass ältere Schüler*innen ihre jüngeren Mitschüler*innen besser verstehen, sich in deren Probleme schneller einfühlen und von ihnen leichter akzeptiert werden als Autoritätspersonen, die spontan mit Disziplinierung in Verbindung gebracht werden.

Zielgruppe:

Zielgruppe der Streitschlichter sind in erster Linie Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6. Ihnen soll als zusätzliche Möglichkeit der Bewältigung von Alltagskonflikten ein ausgebildetes Team zur Streitschlichtung zur Seite gestellt werden, wobei jeweils zwei Streitschlichter mit den beiden Konfliktparteien arbeiten. Mögliche Anlässe können Auseinandersetzungen bei Spielen auf dem Pausenhof, Rempeleien oder verbale Streitigkeiten sein. Eine Grenze der Streitschlichtung ist da erreicht, wo Beratungsanlässe den Aufgabenbereich der Beratungslehrer erreichen (massive Ausgrenzung, familiäre Probleme, Suchtverhalten und ähnliches).

Ablauf einer Streitschlichtung:

Nach persönlicher Vorstellung der Gesprächsteilnehmer und Klärung des Gesprächsregeln (keine Beleidigungen, gegenseitiges Aussprechen lassen etc.) erfolgt die Schlichtung in folgenden Schritten:

1. Austausch der Standpunkte

    Die Konfliktparteien beschreiben und begründen nacheinander ihre Standpunkte.

2. Wiedergabe der Standpunkte

    Die Konfliktparteien tauschen ihre Position und geben den Standpunkt des jeweils anderen wieder.

3. Lösungssuche

   Die Konfliktparteien sammeln Lösungen für ihr Problem.

4. Abkommen

    Die Konfliktparteien einigen sich auf eine Lösung und das Abkommen wird schriftlich festgehalten.

5. Erfolgskontrolle

    Die Streitschlichter fragen einige Tage später nach, ob das Abkommen eingehalten wurde.