Modulares Kurskonzept für den Mathematikunterricht in der Sek. II
Leitsatz 3 unseres Schulprogramms: Unterricht
"Wir vermitteln in unserem Unterricht methodische und fachliche Kompetenzen zur persönlichen Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler."
Mit unserem modularen Parallelkonzept, das vorlesungsähnliche Unterrichtsformen, regulären Kursunterricht und weitere Förder- und Vertiefungsangebote umfasst, vermitteln wir neben mathematischen Inhalten Methoden und Arbeitstechniken zu eigenverantwortlichem, kooperativem und sachgerechtem Lernen und stärken damit die Urteils- und Handlungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.
Hintergrund:
- TIMMS & PISA
- heterogene Voraussetzungen zu Beginn der Oberstufe
- Zentralabitur
- Basiswissen Mathematik
- individuelle Förderung
- eigenverantwortliches Arbeiten
- Klagen der Unis und Unternehmen
- Methoden-, Medien- und Werkzeugkometenz
Ziele:
- standardisierte Voraussetzungen der SuS für die Qualifikationsphase
- kein Unterrichtsausfall
- kursübergreifende Zusammenarbeit und Hilfe
- Methodenvielfalt
- Angebot erweiterter fachübergreifender Inhalte
- Selbstständigkeit der SuS:
- selbstständiges Aneignen neuer Inhalte
- Vermitteln eigener Kenntnisse
- eigenverantwortliches Arbeiten
- einheitliche Beurteilung durch parallele Klausuren und mögliche Langzeitaufgaben
- Arbeitsersparnis und Arbeitszufriedenheit
- Vorbereitung auf das Studium durch vergleichbare Arbeitsformen: Plenum, Kursunterricht und Beratungsstunden
Die Bausteine
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorbereitung und Durchführung im Lehrerteam
- Planen der Kursstunden bzw. des Plenums
- Erstellen/Auswählen der Arbeitsaufträge/Aufgaben, Kopieren des Materials für alle Klassen/Kurse, Dokumentation auf der Homepage
- Erstellen eines Informationsblattes zur Methodik und zeitlichen Planung
- erweiterte Möglichkeiten durch Planung im Team
- Rückmeldung nach Abschluss eines Themenblocks durch ganze Jahrgangsstufe und Kollegen
- einheitliche Vorgaben für alle Kurse durch zwei vorbereitende Kollegen
- Methodenvorschläge für die Kollegen
- Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Freiarbeit
- Stationenlernen, Gruppenpuzzle, internetgestütztes Selbstlernmaterial
- binnendifferenzierende Aufgabenstellungen
- zur Transparenz des Unterrichtsverlaufs und seiner Ziele werden alle Präsentationen, Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben auf der Homepage dokumentiert.
- Angabe der verbindlichen Inhalte
- das Plenum dient als Taktgeber.
- Dokumentation auf der Schulhomepage
Inhalte:
- Vortrag, Experiment, Beispielaufgaben
- Vorstellung von Arbeitsergebnissen
- Zusammenfassung, drei Kernfragen am Ende
- differenzierte Aufgaben und Hinweise (BASIC, TOP, RABE)
- möglicherweise Langzeitaufgaben
- Vertiefungskurse
- HeReIn-Konzept
- Beratungsstunden
- an jedem Schultag besteht Beratungsangebot
- individuelle Beratung und Unterstützung der SuS
- bewertungsfreie Interaktion
- Bereitstellen eines organistatorischen Rahmens für selbstständiges Arbeiten und Lernen allein, in Teams oder mit Unterstützung der Lehrkräfte
- sonstige Mitarbeit: z.B.
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Vortragen eines Gruppenarbeitsergebnisses
- Anfertigen eines Lernplakats
- Anfertigen einer Musterlösung
- Langzeitaufgaben
- kursübergreifende Klausuren, Korrektur in Teams
- Taschenrechner: TI-Nspire CX
- Computerprogramme:
- GeoGebra
- Tabellenkalkulation
- PowerPoint
- Internet:
- Homepage: öffentlicher Bereich - Dokumentation und Nachbereitung von Unterricht
- Angebote von Selbstlernmaterial
Vertiefungskurse
- Ziel: eigenverantwortliches Aufarbeiten von Defiziten in einer zusätzlichen Stunde
- Methodik: z.B. mit net-mathebuch.de
- Diagnosetests zur Selbsteinschätzung
- Material zur individuellen Aufarbeitung
- abschließender Selbsttest
- Zuordnung:
- EP: eigene Wahl am Ende der Jahrgangsstufe 9, nach Verfügbarkeit
- Q1/Q2: ggfs. Zuweisung durch Fachlehrerinnen und Fachlehrer im Sinne der Förderverpflichtung seitens der Schule
HeReIn-Konzept
- Ziel: Erleichterung des Übergangs von der Haupt- und Realschule in die gymnasiale Oberstufe
- Methodik:
- zweiwöchiger Intensivkurs mit Selbstlernmaterial zur Wiederholung linearer Funktionen mit und ohne GTR
- eine zusätzliche Unterrichtsstunde im gesamten Schuljahr
- Das Material wird den Schülerinnen und Schülern der gesamten Jahrgangsstufe zur Verfügung gestellt
organisatorische Rahmenbedingungen
- Stundenplan:
Stufe EP: mindestens eine Stunde parallel; eine Ergänzungsstunde für die ehemaligen Haupt- und Realschüler
Stufen Q1/Q2: je 2-3 Kurse parallel - Stundenpläne
so geplant, dass Vertretungsunterricht problemlos stattfinden kann, da die vertretenden Lererinnen und Lehrer in der Jahrgangsstufe unterrichten und dadurch auf den Unterricht bereits vorbereitet sind - Klausurplanung:
alle Klausuren je Jahrgang zeitgleich
Zurück zur Startseite Mathematik