Flag of South Africa.svg         Die "Kepler Goes Global" AG      Deutschland Fahne

Wir sind eine AG, die seit Beginn des Schuljahres 2018/19 existiert. Unsere AG nennt sich "Kepler Goes Global", weil wir in die weite, globale Welt blicken wollen. Unser Ziel ist es eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in Südafrika aufzubauen, die in eMalahleni in der Nähe von Johannesburg liegt und die D.M. Motsaosele Secondary School heisst.

Zu unserer AG gehören 5 SchülerInnen: Lars, Alexander, Nevine, Johanna und Chiara. Aufgebaut wurde die AG von Herrn Zobel und Herrn Haupt, der als examinierter Referendar die Schule aber bereits verlassen hat. Zwischenzeitich hatte Frau Halverscheid mit Herrn Zobel die AG geleitet. Seit diesem Jahr ist Frau Meyring mit dabei. 

In unserer AG wollen wir mehr über Südafrika erfahren, insbesondere über die Kultur und das Leben vor Ort und dem Schulsystem ganz im Speziellen. Auf unser großes Ziel eines gegenseitigen Austausch haben wir in den letzten Jahren fokussiert hingearbeitet und konnten unseren großen Wunsch dann in diesem Jahr erfüllen. 

Wer sich einen Eindruck von der Schule in Südafrika machen möchte, der klickt auf den folgenden Link.

 

Anbahnungsreise II: Outgoing vom 15.10. - 27.10.2022

Nachdem unsere südafrikanischen Partner*innen im August am Kepler zu Besuch waren, konnten wir nach den Herbstferien zum Gegenbesuch aufbrechen. Unseren Blog für die Homepage der Schule findet ihr hier: https://kepler-gymnasium.de/index.php/suedafrika

Wir haben unsere Eindrücke auch bei Instagram festgehalten: https://www.instagram.com/kepler_goes_global/

Und das Outgoing Video zeigt viele tolle Erlebnisse rund um unser Schulpartnerschaftsprojekt. Zum Abspielen einfach auf das Bild klicken.

Outgoing Video

 

Der folgende IVZ Artikel (16.11.) fasst unsere Erlebnisse in Südafrika auch nochmal schön zusammen:

Outgoing IVZ

 

 

Anbahnungsreise: Incoming vom 21.08. - 31.08.2022

Endlich konnten wir unsere südafrikanischen Gäste vom 21.-31.08.22 in Ibbenbüren empfangen. Frau Meyring und Herr Zobel hatten im Vorfeld ein abwechslungsreiches Programm entwickelt, darunter auch ein mehrtägiger Aufenthalt in Berlin, wo das folgende Foto aufgenommen wurde. 

Afrika Austausch Berlin HP

 

Vom Präsentationstag stammt folgender Bericht aus der IVZ (01.09.22):

IVZ Artikel

 

Eindrücke vom Incoming sind auch im verlinkten Youtube Video zu gewinnen: 

 

 


Das waren wir im Schuljahr 2018/2019:

Kepler goes global AG(Bild stammt aus den Anfängen der AG mit dem damaligen Referendar Hendrik Haupt und den ersten SchülerInnnen der AG: picture was taken at the beginning of the club in school year 2018/19 with the former teacher trainee Hendrik Haupt and with the student Felix)

Wer sind wir eigentlich? Members and profiles 

 

 Archiv Schuljahre 2019 - 2021

Youtube Video zur Schulpartnerschaftsarbeit 

KOSA und KASA e.V. (Schulpartnerschaftsvermittler und Verbindungsstelle zwischen Schulen in Deutschland und Südafrika) haben in Zusammenarbeit mit my voice ein Video gedreht, welches die Schulpartnerschaftsarbeit in Südafrika auf einem Tagesseminar zeigt. Darauf sind auch Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Partnerschule, der D.M. Motsaosele Secondary School zu sehen. Klickt euch gerne mal rein: 

KOSA and KASA e.V. (German organisations resposible for promoting German and South African school partnerships) made a video in cooperation with my voice, which shows school partnership work at a seminar in SA. In addition, it also shows students and teachers from our partner school, the D.M. Motsaosele Secondary School. Get informed by clicking on the screenshot. 

 

 

 Wir haben mit unserem Chat der Welten Projekt einen Preis gewonnen! Beim bridge-it!-Award 2020 sind wir auf dem elften Platz gelandet. 

„Der bridge-it! Award stand im Jahr 2020 unter dem Motto ‚Partnerships in Times of Crisis.‘ Er wurde zum 9. Mal verliehen und zeichnete herausragende Süd-Nord-Partnerschaften von Jugendlichen aus. Die Jury hatte bis und während der Jurysitzung am 07. Dezember erneut die schwere Aufgabe, eine Wahl zu treffen. Es war in diesem Jahr ganz besonders spannend, da viele der Gruppen kreative Lösungen im Umgang mit der aktuellen Situation gefunden haben und sogar neue Wege gegangen sind.“

Auf bridge-it.net/award/ kann man sich einen Überblick über die einzelnen Projekte und die Preisträger verschaffen. 

 

 

Chat der Welten Projekt: Ein globales, digitales Austauschprojekt (gefördert und durchgeführt von Engagement Global https://www.engagement-global.de/) nimmt erste Formen an 

Zu Beginn des neuen Schuljahres trafen sich die verantwortlichen Lehrer*innen aus Südafrika und Deutschland im virtuellen Raum und hielten eine erste gemeinsame Videokonferenz ab. Nach kurzer Vorstellung (teilweise waren noch nicht alle miteinander bekannt) wurde der Blick auf das Vergangene, das Gegenwärtige und das Zukünftige der Schulpartnerschaft von den beiden Moderatoren Bongani Makhubela und Meike Brenner vom Chat der Welten gelenkt. Neue Zuständigkeiten und neue, konkrete Wege in der Kommunikation sollen dabei helfen, die angestrebte Schulpartnerschaft weiter voranzutreiben.

In den kommenden Wochen werden weitere Chat der Welten Online-Seminare mit den Schüler*innen vom Kepler und hoffentlich auch von der DM Motsaosele Secondary School durchgeführt werden. Noch ist nicht klar, wann die peers aus SA wieder regelmäßig in den Präsenzunterricht kommen. In den Online-Seminaren sollen Themen wie die Kolonialgeschichte Südafrikas aus beiderlei Perspektiven, Rassismus, Klimaaktivismus u.a. von beiden Gruppen erarbeitet werden. 

                                   German perspective in the Zoom meeting                                                                            South African perspective 

                             

 

 

Nachdem uns das Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte in Bezug auf die Durchführung der bereits genehmigten Anbahnungsreisen im Schuljahr 2020/21, haben wir uns dazu entschlossen, den Austausch der Schulen und die Anbahnung auf digitalem Weg mit Unterstützung des Chat der Welten Projektes weiter auf- und auszubauen.

Dazu haben wir mit Angelica Garcia (Regionalkoordinatorin Chat der Welten NRW) und Meike Brenner (durchführende Moderatorin des Projektes) zwei kompetente Ansprechpartnerinnen finden können, mit denen wir in bereits drei stattgefundenen Videokonferenzen zum Ende des letzten Schuljahres über Erwartungen, Kommunikationsregeln (auf digitalen Terrain) und Rollenverständnis der einzelnen TeilnehmerInnen diskutieren konnten. Ebenfalls wurden bereits Videos mit unserer Partnerschule ausgetauscht, mit denen die jeweilige Partnerseite dann nach Wiederbeginn des Unterrichts bzw. Rückkehr in die Schule nach Corona-Lockdown arbeiten wird.

Nach den Sommerferien wollen wir dann in gemeinsamen Videokonferenzen daran anknüpfen und die Basis für eine gute Schulpartnerschaft legen.

Das eingefügte Youtube-Video erklärt ganz schön, was der Chat der Welten bzw. wir so machen. Viel Spaß dabei :-)

 

"Chat der Welten" - project: A global, digital exchange project (promoted and operated by "Engagement Global") takes some first shape

 

 

Schuljahr 2019/20 (school year 2019/20)

Zusammenfassung der ENSA-Auftaktkonferenz  vom 06.02. - 09.02.20 in Kirchheim (Summary of ENSA-prep conference in Kirchheim)

Am verlängerten Wochenende vom 6.2. bis zum 9.2. begab sich die „Kepler Goes Global“ AG zur Vorbereitung des Südafrikaprojektes nach Kirchheim, Hessen.

Nachdem wir im Dezember vergangenen Jahres die ENSA-Zusage bekommen haben, zwei Anbahnungsreisen (Reise der Südafrikaner zu uns nach Deutschland und Reise unserer Schulgruppe nach Südafrika) durchführen zu dürfen, standen an diesem verlängerten Wochenende einige spannende Dinge auf dem Programmplan.

Nach einer organisatorischen und inhaltlichen Einführung konnten sich einzelne Schulvertreter im interaktiven Spiel mit ihrem Schulprojekt vorstellen. Der Abend gehörte dann den individuellen Gruppen zur Planung ihrer Projekte mit ihren zugeteilten Betreuern. Am Tag darauf ging es für die Schüler mit kreativen Aufgaben weiter. Im Verlauf des Nachmittages gestaltete jede Gruppe ein Plakat für die am Abend stattfindende Projektgalerie (siehe Foto: Lars und Alexander).

Präsentation

Die Lehrer beschäftigten sich mit Fragen rund um die Finanz- und Projektplanung und konnten in einem interaktiven Workshop zum Erkennen von Vielfalt auch Schulvertreter von anderen Projekten kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. Am Samstag haben sich alle TeilnehmerInnen der „Kepler Goes Global“ AG getroffen und ausgetauscht. So wurden Aufgaben zum Teambuilding gelöst und zukünftige Themen des Partnerprojekts angesprochen.

Nach einem Abschlussplenum ging es am Sonntag dann wieder zurück nach Ibbenbüren. Es war ein rundum gelungenes Vorbereitungsseminar!

At the extended weekend from 6th till 9th February, the Kepler goes global club went to a meeting of “ENSA”. The meeting was a preparation for our exchange. The meeting took place in Kirchheim, Hessen. Having being granted by ENSA to realise two trips (to Germany: incoming and to South Africa: outgoing) to get to know each other in their home country, it was then the plan to learn and discuss how to make the journeys possible.

A representative of every group presented a few facts about their project. In the evening we met in individual groups. On the next day we worked together with another group that has already been to South Africa. They gave us a few tips how to spend some interesting project days in South Africa. In the afternoon we prepared a poster of our school partnership with some photos. We presented it in the evening (see picture: Lars and Alexander). The teachers learned about the financial aspects and met persons who are also engaged in a school partnership. On Saturday we worked on teambuilding tasks. On our final day we had a short conference and evaluated the prep-conference. It was an efficient seminar. 

 

Einblicke vom Skype-Meeting am 31.10.2019

Impressions from our Skype-meeting on Thursday, 31st October 2019

 

         Skype SA .       

Mittlerweile haben wir uns schon zum 2. Mal zu einer Video-Konferenz über Skype verabredet und konnten uns gegenseitig Fragen in einer offenen Frage-Runde stellen, wie bspw. die Frage an unsere AG-Teilnehmer nach ihrer Motivation sich in einer Austausch-AG zu engagieren. Die Fragen unserer AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer zielten mehr auf kulturelle Besonderheiten in unserer Partnergemeinde in Südafrika ab, denn es herrschte nach dem Lesen der Briefe teilweise Unklarheit über gewisse, für Südafrikaner ganz natürliche, Gegebenheiten, wie bspw. die Sprachenvielfalt aufgrund unterschiedlicher Abstammungen. 

Im zweiten Teil des Meetings konnten wir auch noch etwas intensiver der Frage nachgehen, welches gemeinsame Projekt von den beiden Gruppen weiter vorbereitet werden solle. Das Thema "Klimawandel" war bereits vorab schon zum grundlegenden Bestandteil des Projektes auserkoren worden, da es sowohl in Südafrika als auch in Deutschland von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse verfolgt wird und man sich einig war, darüber auch in den Gruppen zu arbeiten. In Südafrika wolle man bereits gezielt an das Thema herangehen und Aufklärungsarbeit in Form von Informationsständen etc. leisten. In diesem Zusammenhang wolle man sich dem Unterthema "Wasserknappheit" unter der Leitfrage "How to save water?" beschäftigen und Tipps an Mitschülerinnen und -schüler geben.

Wir wollen in den nächsten AG-Sitzungen Überlegungen anstellen, inwieweit wir uns konkret dem Thema nähern und was wir dazu beitragen können. Das Thema "Kohle" soll dabei auch eine Rolle spielen, da sowohl Ibbenbüren als auch eMalahleni von der Industrie des Kohleabbaus geprägt wurden.

Meanwhile, we already had a second video conference via Skype and asked questions in an open question round to both groups. One question directed at the German students was what their motivation is for participating in an exchange club. Questions from the German students directed at their South African pals rathed aimed at cultural particularities in our partner community because after reading the letters, a certain lack of knowledge could be revealed about cultural circumstances, for example the high number of languages due to different ethnicities

In the second part of the meeting we could focus more intensively on the question which mutual project could be prepared. The topic "climate change" was already decided on as the fundamental element of the project due to significant interest on both sides; German and South African students want to work on it basically. In SA, the group has already approached the broad topic more practically and they want to inform their South African school mates about water shortage and help solve the question: How to save water?. Additionally, they want to give advice and tips.

In the upcoming weeks, we want to think about how to approach the topic and how we can contribute to it. The subtopic "coal" is to play a role because Ibbenbüren as well as eMalahleni were shaped by the coal industry in the past.

Schuljahresbeginn 2019/20 (start of school year)

Nach einer erfolgreichen ersten Skype-Konferenz zu Beginn dieses Schuljahres, in der sich die jeweiligen AG-Schülerinnen und Schüler vorgestellt und sich über Projektideen ausgetauscht haben, bekamen wir Post aus Südafrika. Der Brief mit den 4 Antwort-Briefen an unsere 4 Schülerinnen und Schüler war 6 Wochen unterwegs, bis er den Weg zu uns ans Kepler fand. In den nächsten Wochen werden sich unsere Schüler um die Beantwortung der Briefe kümmern und ein nächstes Skype-Meeting ist für den 31.10.2019 angesetzt. 

 Letters from SA

After a successful first Skype meeting with the South-African group at the start of the schoolyear, in which our students introduced themselves to each other and discussed first project ideas, we received a letter from South Africa. The letter contained 4 responses for our 4 students and was on the way to Germany for about 6 weeks. In the next weeks our students will write their answers and there is already the next Skype meeting scheduled for Thursday, the 31st October. 

Schuljahr 2018/19 (school year 2018/19)

Wir haben uns überlegt, wie wir uns vom Kepler Gymnasium der Partnerschule vorstellen können. Eine Möglichkeit dazu sind Interviews, die wir sowohl mit Schülerinnen und Schülern aber auch mit Lehrerinnen und Lehrern und unserem Schulleiter Herrn Weiser durchgeführt haben. Unser Schulleiter Herr Weiser wurde von Alexander und Lars interviewt. In dem Interview kommt er ganz explizit auf die Vorzüge von Schulpartnerschaften zu sprechen, als auch auf das, was das Johannes-Kepler-Gymnasium so besonders macht. Aber klickt doch mal selbst drauf ;-)

In our club we brooded over the question how we want to present us for our partner school. One possbility, as we think, are interviews. We interviewed students, teachers and our principal Mr Weiser. He was interviewed by Alexander and Lars. In this interview he talks about the advantages, win-win situations and why the Kepler is such a unique school. If you are interested, click the video below

 

Ein weiteres Interview der Kepler goes global AG kann man sich ansehen, wenn man auf das unten eingefügte Bild klickt. Man wird dann direkt auf den Kepler Youtube Kanal der Medien AG weitergeleitet. 

Herr Weidner, ein SoWi und Geschichte Referendar, hatte sich bereit erklärt, den Fragen von Chiara und Nevine Rede und Antwort zu stehen. Er beschreibt seine Erfahrungen und Eindrücke am Kepler als Referendar und den Mehrwert, den eine Schulpartnerschaft für beide Seiten haben kann. Aber schaut doch mal selbst rein: 

Our first interview can be watched when you click on the picture of the illustrated interview below. You are directed to the Kepler Youtube Channel of our media club. Mr Weidner, a politics and history trainee teacher, was interviewed by Chiara and Nevine. He speaks about his time as a trainee teacher at the Kepler and also about benefits of a school partnership. But please watch it yourself: