Herzlich willkommen auf den Seiten der Fachschaft Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaften!
Wir gehören zu den Fächern, die gleich mehrere Namen haben. In der Sekundarstufe I heißt das Fach "Politik / Wirtschaft", im Differenzierungsbereich in den Stufen 8 und 9 aber "Sozialwissenschaften" (als Vorbereitung auf die Oberstufe). In der Oberstufe nennt sich das Fach Sozialwissenschaften.
Warum der Plural? Weil eine Kombination der Teildisziplinen Politologie, Soziologie und Ökonomie unterrichtet wird. Wer sich mit den Lehrplänen beschäftigt, erkennt, dass es - trotz der verschiedenen Namen - keinen Unterschied gibt, zumindest am Kepler-Gymnasium.
Wir sind der Überzeugung, dass gesellschaftliche Probleme immer in einem politischen, soziologischen und ökonomischen Kontext erarbeitet und diskutiert werden müssen. Deshalb haben wir uns für die Gleichrangigkeit aller Disziplinen entschieden und bieten das Fach "Sozialwissenschaften" an, nicht "Sozialwissenschaften / Wirtschaft" mit einer eindeutig ökonomischen Ausrichtung, was auch möglich wäre. Wer beispielsweise das Problem "Arbeitslosigkeit" bearbeitet, wird erkennen, dass Ursachen dafür immer in der Gesellschaft, in politischen und in ökonomischen Entscheidungen und Entwicklungen liegen.
Wer also das Fach "Sowi" in der Oberstufe wählt, lernt gleich mehrere Teildisziplinen bzw. auch Studienfächer gleichrangig kennen.
Die Stundentafel der Sekundarstufe I weist das Fach Politik/Wirtschaft in den Stufen 5 (5.1 einstündig, 5.2 zweistündig), 7.1 zweistündig, 8.2 zweistündig, 9.2 zweistündig aus. Im Differenzierungsbereich kooperieren wir mit dem Fach Geschichte (Stufe 8) und bieten einen Kurs Sozialwissenschaften in der Stufe 9 an.
In der Sekundarstufe II gibt es im Regelfall 7-8 Grundkurse in der Einführungsphase, 3 Leistungskurse und 5 Grundkurse in der Qualifikationsphase. Wer das Fach nicht belegt hat, muss in NRW einen zweistündigen Zusatzkurz Sozialwissenschaften in der Q2 belegen.
Eine besondere Verantwortung übernimmt die Fachschaft auch für den Bereich Studium und Beruf. Die Federführung dafür haben die Fachschaftsmitglieder Tobias Mönninghoff und Peter Roeßink, aber die gesamte Fachschaft unterstützt das Projekt im Arbeitskreis "Berufsorientierung".
Bitte informieren Sie sich / informiert euch unten über unsere Programme und Aktivitäten:
→ Lehrpläne → Leistungsbewertung
→ Lehrer/Innen → Exkursionen und Projekte
→ Unterrichtsevaluation → Methoden
→ Vorgaben für das Zentralabitur