![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überblick
Das Fach Physik
Das Johannes-Kepler-Gymnasium steht in der Tradition eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums. Aus dieser Tradition
heraus ist es der Fachschaft Physik gelungen, ein breites Unterrichtsangebot, sowohl in der Unter- und Mittelstufe als auch in der Oberstufe
bereitzuhalten. So ist diese Schule eines der wenigen Gymnasien, an dem es in der Oberstufe in den zurückliegenden Jahren immer einen
Grundkurs und einen Leistungskurs in jeder Jahrgangsstufe gegeben hat.
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben eine fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung, die wesentlicher Bestandteil einer
umfassenden Allgemeinbildung ist. Sie ist zur Orientierung in der heutigen Welt unerlässlich, um sachlich begründete und verantwortliche
Entscheidungen zu treffen. Diese Ausbildung beginnt im Physikunterricht in der Sekundarstufe I, in dem wichtige grundlegende Kenntnisse
und Qualifikationen vermittelt und Einsichten in Naturvorgänge eröffnet werden. Außerdem wird dadurch besseres Verständnis unserer
natürlichen und technischen Umwelt ermöglicht. Schülerinnen und Schüler lernen physikalische Sichtweisen kennen und erfahren Möglichkeiten
und Grenzen naturwissenschaftlichen Denkens in einem kontextorientierten und explorativen Unterricht.
Der Physikunterricht wird in den Klassen 5, 7, 8, 9 und in der Oberstufe erteilt und befasst sich mit interessanten Fragestellungen und
Themengebieten. Hier ein kleiner Auszug aus dem umfassenden Themenkatalog der Physik:
• Wie funktioniert die elektrische Schaltung von Feuermeldern? (Klasse 5)
• Die ganz großen Sehhilfen: Teleskope und Spektroskope (Klasse 7)
• Wie tauchen U-Boote? (Klasse 8)
• Was sind die Eigenschaften eines Energiesparhauses? (Klasse 8/9)
• Wie funktionieren Teilchenbeschleuniger, wie beispielsweise CERN und DESY? (Oberstufe)
Neben diesem Unterricht erwarten dich aber auch Exkursionen (PhänomexX, Fachhochschulinformationstage Steinfurt) und Arbeitsgemeinschaften
(beispielsweise Astronomie-AG). Des Weiteren stehen jedes Jahr neue Aufgaben für den freiwilligen, schulinternen Technikpreis an. Die Aufgabe
des letztjährigen Technikpreises bestand darin, eine Wasserrakete zu konstruieren, die sich möglichst lange in der Luft hält.