In den letzten Jahren, aber vor allem in den letzten Monaten, hat sich im Bereich der Digitalisierung am Johannes-Kepler-Gymnasium einiges getan.

Mit dem Start des kommenden Schuljahres sollen nun am Kepler-Gymnasium, beginnend mit den Jahrgangsstufen 7 und EP, schrittweise flächendeckend Tablets im Unterricht eingesetzt werden.

Die im kommenden Schuljahr betroffenen Schüler:innen und Eltern haben wir bereits über IServ per Anschreiben informiert - hier finden sich nun die fortlaufend aktualisierten Informationen in Form von FAQs.

Sollten sich dennoch weitere Fragen ergeben, wenden Sie sich gerne jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Leitung AG "Tablets im Unterricht").



Was bedeutet Tabletklassen?

Zum Schuljahr 2022/23 wurden Tablets bereits in den Klassen 7 und EP flächendeckend eingeführt. In den nächsten Jahren sollen sukzessive die nachfolgenden Jahrgänge 7 und EP folgen. Dafür müsste das Endgerät als Arbeitsgerät privat angeschafft werden.

 

Wie ist der Stand der Dinge?

Eine Arbeitsgruppe hat sich seit knapp zwei Jahren mit der Frage nach der Einführung von Tablets im Unterricht beschäftigt. Nach dem Votum dieser AG und positiven Abstimmungen im Kollegium sowie in der Schulkonferenz sind wir mit der Einführung von Tablets in den Jahrgängen 7 und EP zum Schuljahr 2022/23 gestartet. Zudem fiel – nach Abwägen verschiedener Vor- und Nachteile – die Wahl auf iPads als mobile Endgeräte.

Wofür soll das Tablet eingesetzt werden?

Wichtig ist es, dass das Tablet nicht zum Selbstzweck eingesetzt wird. Es gibt ein pädagogisches Konzept zum Einsatz der Endgeräte. Die Tablets sollen den SuS ein mobiles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Es bietet sich der Einsatz verschiedener Apps an (zum Beispiel GeoGebra als Ersatz für den Taschenrechner). Ebenfalls sind die meisten Lehrbücher digital verfügbar. Neben bestimmten Apps lässt sich das iPad aber auch schnell und einfach bei Präsentationen, im Bereich der Kooperation oder des eigenverantwortlichen Lernens einsetzen.

Beispiele für den Einsatz von Tablets im Unterricht:

  • Mathematik: GeoGebra als Ersatz und Erweiterung für den graphikfähigen Taschenrechner
  • Erkunde: Unsere Welt - Das Geographie-Quiz
  • Latein: Lateinon - Wörterbuch, Grammatik, Übungen
  • Sport: Bewegungsanalyse mittels hudl technique
  • Fächerübergreifende Apps: stop-motion für das Erstellen kleiner Filme

Werden überhaupt noch Stifte und Hefte benötigt?

Das Tablet wird nicht den Unterricht, wie er bisher bekannt war, komplett „ersetzen“. Das Schreiben im Heft oder Arbeiten an einem ausgedruckten Text wird auch weiterhin Phasen im Unterricht einnehmen. Studien haben gezeigt, dass vor allem die Lesekompetenz der SuS abnimmt, wenn ausschließlich Texte am Endgerät gelesen werden. Daher werden wir als Lehrer gefordert sein, den Einsatz didaktisch und pädagogisch zu reflektieren.

Welches Modell wird empfohlen?

Empfohlen wird das iPad 9. Generation mit 64GB Speicher (ohne Cellular).

Warum die Empfehlung von iPads und nicht anderer Geräte?

Bei der Wahl des Betriebssystems der Tablets haben wir uns die Vor- und Nachteile verschiedener Anbieter vor Augen geführt. Für uns waren die folgenden Argumente ausschlaggebend, iPads einführen zu wollen: Langlebigkeit der Geräte (Erfahrungen anderer Schulen zeigen, dass ein Gerät von der Jgst. 7 bis zum Abitur ausreichen kann), Verfügbarkeit/Support des Betriebssystems, Auswahl der Apps, Sicherheit gegenüber Viren, Verlässlichkeit bei der Anwendung von Apps.

Wie hoch werden in etwa die Kosten liegen?

Das empfohlene iPad kostet derzeit 349€. Empfehlen würden wir darüber hinaus die Anschaffung eines mit dem iPad kompatiblen Stifts sowie einer Schutzhülle.

Was machen Eltern, die finanziell nicht in der Lage sind, das Gerät anzuschaffen oder die gerade erst ein Gerät mit einem anderen Betriebssystem gekauft haben?

Auf der einen Seite gibt es Familien, die über ALG II die Möglichkeit haben, das Gerät finanzieren zu lassen. Darüber hinaus gibt es aber auch sicher Familien, die nicht an dem Programm partzipieren dürfen und dennoch den Betrag nicht auf einen Schlag aufbringen können. Für diese Familien gibt es die Möglichkeit einer 0%-Ratenfinanzierung, sodass bei einer Laufzeit von 20 Monaten schätzungsweise 25€ an monatlichen Kosten aufzubringen sind. Sollte auch dies keine Option für Sie darstellen, melden Sie sich gerne bei uns, dann versuchen wir gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.

Wie läuft die Bestellung und Lieferung?

Die Finanzierung und Fragen der Versicherung laufen über die ausgewählte Partnerfirma Bense. Die Bestellungen werden bei Bense gesammelt, die iPads werden dann komplett an die Schule geschickt. Eine Abrechnung erfolgt direkt über die Firma kurz vor dem Auslieferungstermin. Die iPads werden vor dem Verteilen an die SuS bereits in die mobile Geräteverwaltung eingebunden.

Wir haben Zuhause ein iPad. Kann man das auch benutzen?

Dagegen spricht nichts, sofern das iPad den Mindestanforderungen entspricht. Allerdings muss das Gerät in die mobile Geräteverwaltung eingebunden werden. Bei der Einbindung wird das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt, sodass vorhandene Daten und Einstellungen gelöscht werden. Darüber hinaus würden wir den Abschluss einer privaten Technikversicherung empfehlen.

Ist die Schule technisch auf den Einsatz und gleichzeitigen Gebrauch so vieler Endgeräte vorbereitet?

In den letzten Monaten wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen: die Räume sind mit Präsentationsmedien ausgestattet und der Glasfaseranschluss gewährleistet (hoffentlich) einen reibungslosen Einsatz der iPads.

Verfügen die Lehrerinnen und Lehrer über die nötige Kompetenz für den Einsatz von iPads/Tablets im Unterricht?

In den letzten Monaten gab es bereits einige Fortbildungen im Bereich der Digitalisierung. Die Lehrkräfte erhalten weiterhin umfangreiche Fortbildungsangebote. Darüber hinaus stehen wir im regen Austausch untereinander und auch zu den SuS. 

 

Tablets im Einsatz

Welche Regeln zur Nutzung des iPads in der Schule gibt es?

Am Anfang eines Schuljahres bekommen die Schüler*innen eine Einführung in die Arbeit mit den iPads. Ein Aspekt, der auch dann angesprochen wird, ist die Medienerziehung. Auf keinen Fall dürfen zum Beispiel unerlaubt Foto- oder Videoaufnahmen auf dem Schulgelände gemacht werden. Das Tablet soll wirklich nur für schulische Zwecke eingesetzt werden.

Welche Apps/Lehrwerke werden auf dem iPad zu finden sein?

Für die Klasse 7 stehen fast alle Lehrwerke digital zur Verfügung. In der EP gibt es für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einzelne andere Fächer die Lehrwerke in digitaler Version.

Kann ich das iPad Zuhause „normal“ nutzen?

Von 7.30 Uhr bis 14 Uhr befindet sich das iPad automatisch im „Schulprofil“. In dieser Zeit hat man Zugriff auf das schulische WLAN, gespeicherte schulische Dateien und zur Verfügung gestellte Apps. Ab 14 Uhr wechselt das iPad automatisch in ein „Freizeitprofil“. In diesem Profil steht das iPad wie gewohnt mit allen Dateien, Fotos und privaten Apps zur Verfügung.

Was kann eine Lehrkraft auf meinem iPad sehen?

Als Lehrkraft können wir zu Unterrichtszeiten die iPads der Schüler*innen steuern, das heißt Apps auf dem Gerät aktiv öffnen oder das Gerät kurzzeitig sperren. Wir können im Unterricht auch sehen, woran gearbeitet wird. Keinen Einblick haben wir auf gespeicherte Dateien, Passwörter, E-Mails usw.

Das iPad ist leider beschädigt. Wie muss ich jetzt vorgehen?

Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte direkt die Firma Bense, damit der Schaden aufgenommen und möglichst schnell bearbeitet werden kann.