Unser Konzept zur Förderung von Haupt- und RealschülerInnen
In der Regel bestehen unsere großen Oberstufen nahezu zur Hälfte aus grundständigen Kepler-Schüler/innen und neuen Schüler/innen aus Haupt- und Realschulen oder auch Gesamtschulen oder anderen Gymnasien, die unser großes Fächerangebot schätzen. Wir setzen alles daran, der besonderen Verantwortung gegenüber unserer spezifischen Schülerschaft gerecht zu werden: Wir wollen, dass die Stufen schnell ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Deshalb gibt es Unterricht, der gemeinsam stattfindet und Unterricht, der getrennt die Förderaspekte in den Vordergrund stellt. Es entspricht auch dem Selbstverständnis der Schule, Kindern aller Sozialschichten unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem bisherigem Bildungsgang durch entsprechende individuelle Fördermaßnahmen das Abitur zu ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir mit Überzeugung in unserem Schulprogramm die „Förderung und Integration von Seiteneinsteigern in der Oberstufe“ besonders ausgewiesen.
Die Schule hat sich seit ihrer Gründung immer mehr als Spezialistin für die Integration von Haupt- und Realschüler/innen weit über die Grenzen der Stadt Ibbenbüren hinaus entwickelt. Alljährlich werden zwischen 50 - 100 Haupt- und Realschüler/innen aufgenommen, die durch eine besondere Förderung (z.B. eine Stunde mehr Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie eigene Klassen in der Einführungsphase) in den drei Jahren der Oberstufe so gefördert werden, dass sie im Abitur vergleichbare Leistungen erbringen können.
Nur wenige Haupt- und Realschüler/innen schaffen durch unsere Forder- und Fördermaßnahmen den angestrebten Bildungsabschluss nicht. Da in der Regel in den Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik ein besonderer Förderbedarf zur Erlangung des Abiturs besteht, ist es unserer Schule sehr wichtig, die Seiteneinsteiger gerade hier zu fördern und sie zu eigenverantwortlichem Lernen anzuleiten.
Des Weiteren nehmen die Schüler/innen am Ende des ersten Quartals an einer Intensivphase (genannt HeReIN-Projekt) teil, die einerseits das Ziel verfolgt, sie in oben genannten Kernfächern und der neu einsetzenden Fremdsprache zu stärken. Ein Sportturnier und ein Wandertag vertiefen zusätzlich die neuen Klassengemeinschaften. Projektunterricht in den MINT-Fächern, in Kunst oder Musik, Theater oder Medien sollen die Freude am gemeinsamen eigenverantwortlichen Lernen vertiefen und den Horizont erweitern. Hier findet ihr Beispiele von 2017 und 2018 (Radiointerviews und einen Videobeitrag):

Ansprechpartner für die Intensivphase „HeReiN“, die parallel zum Betriebspraktikum für unsere hauseigenen Schüler/innen angeboten wird, sind Monika Wittkamp und Vanessa Krafft.