Schulrunde der bundesweiten Mathematik-Olympiade

20180919 090812

Über 80 Kepler-Schülerinnen und Schüler grübelten am Mittwoch, den 19. September freiwillig eine Stunde lang über kniffligen Mathematik-Olympiade-Aufgaben.

Diese Mathematik-Olympiade ist ein seit dem Schuljahr 1961/62 bundesweit jährlich angebotener Wettbewerb, an dem über 250 000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Hier ist rational-logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden gefragt. Natürlich darf auch eine ausreichend große Portion Ausdauer, Durchhaltevermögen und Geduld nicht fehlen, um die verzwickten Aufgaben zu bewältigen. Kleinere Leckereien lieferten den Schülern ein wenig Energie für diese Leistungen.

So mussten z.B. die Sechstklässler in einer von vier gestellten Aufgaben beantworten, wie viele Regentropfen auf einen Quadratmeter Rasen gefallen sind (3 Liter sind gefallen und 30 Regentropfen haben zusammen ein Volumen von etwa 1 cm³ = 1 ml). Weiterhin mussten sie berechnen, wie viel Regentropfen das durchschnittlich pro Sekunde sind. Die Achtklässler mussten sich u.a. mit natürlichen Zahlen von 1 bis 100 beschäftigen. Nacheinander wird dabei folgender Schritt wiederholt durchgeführt: „Zwei Zahlen werden ausgewählt und durch die letzte Ziffer ihrer Summe und die letzte Ziffer ihres Produkts ersetzt.“ Lässt sich durch geschickte Wahl der jeweils zu ersetzenden Zahlen erreichen, dass irgendwann nur noch gerade Zahlen vorhanden sind?  Alles Aufgabenstellungen, die in der Regel weit über den Unterrichtsstoff hinausgehen, von denen sich unsere mutigen Mathe-Asse aber nicht schocken ließen.

Die nächste Runde dieser Bundes-Mathematik-Olympiade ist die Kreisrunde in Rheine am 17. November. Die Besten qualifizieren sich dort für die Landesrunde – hier werden dann die Teilnehmer für die Bundesrunde ermittelt.