Brief Wilhelmstraße 210, 49477 Ibbenbüren    Hoerer 05451 / 9280    Klammeraffe mail@kepler-gymnasium.de

Liebe Schulgemeinschaft,

der Lockdown hat es heute verhindert, dass ich mich von der Schulgemeinschaft, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und zahlreichen Kolleginnen und Kollegen verabschieden konnte, was mir ein wichtiges Anliegen gewesen wäre. Immerhin konnte ich einzelne Vertreter der verschiedenen Gruppen diese Woche und vor allem heute sprechen und ihnen meinen Dank für die fruchtbare Zusammenarbeit aussprechen. In diesen Zeiten war es mir aber vergönnt, mich bei unseren außerschulischen Partnern und all denen zu bedanken, die zurzeit nicht die Schule betreten dürfen. Ich hole dies deshalb auf diesem Weg nach und wünsche allen schulisch Beteiligten, dass sie nach vorne schauen mögen, damit diese Krisenzeit im konstruktiven Miteinander bewältigt wird und wir alle daraus für die Zukunft lernen. Meinen persönlichen Dank möchte ich allen für das menschlich wertschätzende Miteinander aussprechen, das das Kepler auszeichnet.

Es freut mich zudem, mitteilen zu können, dass wir gestern erfahren haben, dass Frau Stefanie Wittlage am kommenden Montag ihre Ernennungsurkunde zur Schulleiterin des Johannes-Kepler-Gymnasiums erhalten wird und sie somit ihre neue Funktion direkt aufnehmen können wird. Mir bleibt an dieser Stelle nur übrig, tschüss zu sagen, dem Kepler alles Gute zu wünschen und mich auf ein Wiedersehen zu freuen, wenn wieder die unsere Schule so prägenden Veranstaltungen möglich sein werden.

Herzliche Grüße

Ihr/euer Paul-Georg Weiser 

„Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffen auf ein Fest im Sommer!“

Kepler Verabschiedung Weiser HP

Nach zwölf Jahren Schulleitung verabschiedet sich Paul-Georg Weiser in den Ruhestand. Bietet ein solcher Tag normalerweise den Anlass für eine honorige Feier, so konnten aufgrund der äußeren Umstände in Zeiten des Lockdowns am Freitag (29.  Januar) nur einzelne Treffen mit Vertretern des Lehrerrates, des Fördervereins, der Stadt und dem Leitungsteam des Kepler-Gymnasiums, Corona konform auf Abstand und unter Berücksichtigung der Kontaktreduzierung, stattfinden. Dennoch sollte dieses Ereignis seinen würdigen Rahmen finden. Im Sommer ist eine offizielle Verabschiedung im großen Kreis mit allen am Schulleben Beteiligten geplant.  

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am 27. Januar findet der Internationale Holocaust-Gedenktag statt.

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Auf dem Gelände befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch etwa 7.000 Menschen. Wie kein anderer Ort symbolisiert Auschwitz die Verbrechen der Nationalsozialisten. Hier wurden zwischen 1940 und 1945 mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet.

Für die sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust ermordet wurden, gibt es in Israel bereits seit 1959 einen Gedenktag. In Deutschland wird seit 1996 am 27. Januar mit dem "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" an die Verbrechen der NS-Herrschaft erinnert. An dem Gedenktag soll bewusst allen Opfern nationalsozialistischer Herrschaft gedacht werden. 

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte den 27. Januar im November 2005 zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust". Er wurde zum ersten Mal im darauffolgenden Jahr begangen.

I Remember Wall

 

 

Fragen und Antworten - FAQs

 

Springen Sie im Video direkt zu den Themen, die Sie interessieren:

  1. Warum haben Sie sich, Frau Wittlage, für das Kepler entschieden? Wie haben Sie die ersten Tage erlebt? (Min.: 00:30)
  2. Wie werden die ersten Tage und Wochen für die Fünftklässler/innen am Kepler gestaltet? (Min.: 1:38)
  3. Welche Möglichkeiten bietet des 60-Minuten Modell? Wann haben die Schüler/innen Unterrichtsschluss? (Min.: 2:19)
  4. Wie sieht das AG-Angebot am Kepler aus? (Min.: 3:46)
  5. Welche Vorteile bietet das Klassenraumkonzept? (Min.: 5:07)
  6. Wie schaffen wir es, dass die Schulbücher in der Schule bleiben können und die Schultaschen leichter werden? (Min.: 6:12)
  7. Wie wird mein Kind in der Erprobungsstufe gefördert und gefordert? (Min.: 6:57)
  8. Wie gestaltet das Kepler das Lernen auf Distanz? (Min.: 8:30)
  9. Können auch die Fünftklässler/innen den Schulweg zum Kepler schon mit dem Bus bewältigen? (Min.: 10:00)
10. Inwiefern können Eltern am Schulleben mitwirken? (Min.: 12:05)
11. Wer oder was ist eigentlich der Kepler-Geist? (Min.: 12:57)
12. Wie laufen die Anmeldungen dieses Jahr ab? (Min.: 14:49)

Max Weizel (9c) holt den 1. Platz auf Kreisebene und vertritt den Kreis Steinfurt am 26. Februar 2021 auf Landesebene

Mathe Olympiade Dez 2020

Mehr als doppelt so viele Kepler-Schüler*innen als sonst üblich stellten sich in diesem Jahr den kniffligen Aufgaben der Mathematik-Olympiade auf Kreisebene. „Aufgrund dieser hohen Teilnehmerzahl habe ich schon befürchtet, dass wir im Schnitt deutlich schlechter abschneiden als in den vergangenen Jahren“, meint Christiane Glöckner, verantwortliche Mathematiklehrerin für diesen Wettbewerb am Kepler. Aber sie wurde eines Besseren belehrt. Kein einziger Schüler ging leer aus, alle erzielten eine Anerkennung oder einen dritten, zweiten oder sogar ersten Preis.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ein seltsames Ende dieses Kalenderjahres: keine Feier, kein Kerzenkonzert im PZ, stattdessen eine fast leere Schule, einige wenige Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 bis 7 und einige Klausurschreiber, das wars. Die Gründe dafür sind hinlänglich bekannt und wir alle wissen, dass auch nach den Weihnachtsferien der Alltag noch lange nicht wieder einkehren wird. Aber wir wollen den Kopf nicht in den Sand stecken. Je entschiedener wir durch unser Verhalten die Infektionsgefahr einschränken, umso eher werden wir zumindest in Teilen zu bekannten Formen zurückfinden. Bisher sind wir glimpflich durch die Krise gekommen, denn ernsthaft erkrankt war niemand und das Schlimmste ist glücklicherweise auch nicht eingetreten. Für die Rücksichtnahme danke ich euch allen. Dass man über die getroffenen Maßnahmen streiten kann, dass man über die zu treffenden genauso wird diskutieren müssen, ist sicherlich angesichts der Komplexität notwendig und es wird bestimmt auch individuelle Lösungen erfordern. Wir werden uns mit gezieltem Blick dem zuwenden, was für uns Schule, was für unsere Schülerinnen und Schüler sinnvoll ist und uns gemeinsam den Herausforderungen stellen.

Hier und jetzt wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern ein erfüllendes Weihnachtsfest, das geprägt sein wird von gegenseitiger Verantwortung und Zuversicht. Ich freue mich darauf, euch alle im nächsten Jahr gesund wiederzusehen.

Herzliche Grüße

Paul-Georg Weiser

Erfolg für unser Südafrika-Projekt

Chat der Welten

Wir haben mit unserem Südafrika-Projekt einen Preis gewonnen! Beim bridge-it!-Award 2020 sind wir auf dem elften Platz gelandet. 

„Der bridge-it! Award stand im Jahr 2020 unter dem Motto ‚Partnerships in Times of Crisis.‘ Er wurde zum 9. Mal verliehen und zeichnete herausragende Süd-Nord-Partnerschaften von Jugendlichen aus. Die Jury hatte bis und während der Jurysitzung am 07. Dezember erneut die schwere Aufgabe, eine Wahl zu treffen. Es war in diesem Jahr ganz besonders spannend, da viele der Gruppen kreative Lösungen im Umgang mit der aktuellen Situation gefunden haben und sogar neue Wege gegangen sind.“

Wolfgang Göhler

Wolfgang Göhler war von 1979 bis 2008 mit den Fächern Biologie und Chemie am Johannes-Kepler-Gymnasium tätig. Seine Arbeit hat an der Schule sichtbare Spuren hinterlassen, wie die zusammen mit Schülerinnen und Schülern begrünten Fassaden an der Schule beweisen. Aber nicht nur an der Schule selbst, sondern auch am Aasee in Ibbenbüren hat Herr Göhler dauerhafte Spuren mit dem Ökoteich im östlichen Bereich gelegt, der ebenfalls mit Schülerinnen und Schülern unter seiner Leitung ausgehoben und betreut wurde. Ganz besonders eingesetzt hat er sich für den differenzierten Unterricht im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe, den er mit einem Unterrichtskonzept aus einer Mischung aus Chemie und Biologie bereicherte, das bis heute an der Schule umgesetzt wird. Viele Jahre arbeitete Herr Göhler auch als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe und hatte die Sammlungsleitung in seinen Fächern Biologie und Chemie inne.

Auch außerhalb der Schule setzte sich Herr Göhler aktiv für ökologische Fragen ein und engagierte sich besonders bei der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz im Tecklenburger Land (ANTL).

Wolfgang Göhler verstarb im Alter von 74 Jahren.

Die Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

 

Pfandtonnenaktion Erloes HP

Mit Sicherheit wird es einige von Ihnen bzw. euch interessieren, welchen Ertrag die SV in den ersten Monaten mit der neu eingesetzten Pfandtonnen-Aktion erzielen konnte. Zusammen mit den Pfandflaschen in den Tonnen und weiteren freiwilligen Spenden dürfen wir, die SV, 56,54 Euro Leergut auf das Spendenkonto von Viva con Agua überweisen, um die sogenannten WASH-Projekte sowie die Organisation im Allgemeinen zu unterstützen.

Die Kepler-Schulgemeinschaft verabschiedet sich mit einem besonderen Weihnachtsgruß in die Ferien. Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Fest.

 

 

 

 

 

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite: Christoph Hagel-Grüner

Zum Seitenanfang
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.