Arminia und Kepler: Gemeinsame Sache für die Leichtathletik
Langjährige Kooperation mit Vertrag besiegelt
In Sachen Leichtathletik arbeiten das Johannes-Kepler-Gymnasium und der Verein DJK Arminia Ibbenbüren schon seit Jahren zusammen. Jetzt haben sie ihre Kooperation mit einem Vertrag besiegelt.
Von Linda Braunschweig
Ibbenbüren
Wichtigster Punkt der Zusammenarbeit zwischen der DJK Arminia Ibbenbüren und dem Kepler-Gymnasium in Sachen Leichtathletik ist die Talentsichtung und -förderung. Seit 2013 gibt es dazu am Kepler-Gymnasium eine AG, in der – außerhalb des Lockdowns – 40 Schüler trainieren. Sportlehrer Karsten Sackarendt und Jutta Frommeyer leiten diese AG gemeinsam. Sie sprechen gezielt Schüler an, wenn sie deren Talent sehen, so sei es möglich, „frühzeitig aufeinander zuzugehen“, wie Karsten Sackarendt sagt.
Wichtige Mitteilungen
Präsenz- und Distanzunterricht ab dem 22.02.2021
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit der gestrigen Schulmail hat das Land NRW festgelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 und der Jahrgangsstufe EP weiterhin ausschließlich Distanzunterricht erhalten. Für diese Schülerinnen und Schüler wird wie bisher Unterricht auf Distanz durchgeführt.
Lediglich für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ist Präsenzunterricht wieder ab dem 22. Februar möglich geworden. Inwiefern wir mit diesen beiden Jahrgangsstufen starten werden, planen und besprechen wir derzeit mit unseren Kooperationsschulen und werden Sie Mitte der kommenden Woche über die genauen Abläufe informieren.
Mit freundlichem Gruß
Stefanie Wittlage (12.02.2021)
Schulisches Unterstützungsangebot
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie bereits der Presse entnehmen konnten, sollen einzelne Schülerinnen und Schüler ab dem 01.02.2021 die Möglichkeit bekommen, aus den Schulen heraus am Distanzunterricht teilnehmen zu können. Hier die entsprechende Mitteilung des MSB:
Ab dem 1. Februar 2021 erhalten Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen (1 bis 13), die das Angebot des Distanzunterrichtes im häuslichen Umfeld ohne Begleitung nicht zielgerichtet wahrnehmen können, zur Wahrung der Chancengerechtigkeit die Möglichkeit, in der Schule am Distanzunterricht teilzunehmen.
Die Teilnahme an diesem Angebot wird den Eltern, bei volljährigen Schülerinnen und Schülern diesen selbst, durch die Schulleitung unterbreitet. (…) Das erweiterte schulische Unterstützungsangebot kann nicht von den Eltern initiiert werden.
Auf der Basis der bisherigen Erfahrungen im Distanzlernen prüfen wir derzeit, welche Schülerinnen und Schüler dafür infrage kommen und werden diese zu Beginn der nächsten Schulwoche kontaktieren.
Wir wissen, dass das Distanzlernen für viele Familien eine besondere Herausforderung darstellt, bitten aber dennoch um Verständnis, dass wir dieses Angebot nur wirklich betroffenen Schülerinnen und Schülern machen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre und Eure Schulleitung
Wir trauen um Barbara Sibylle Heberle
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Barbara Sibylle Heberle
geboren am 31. Mai 1943 – gestorben am 27. Januar 2021
Barbara Sibylle Heberle war für das 1967 noch „Staatliche mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium im Entstehen“ im wahrsten Sinne des Wortes „Frau der ersten Stunde“. Mit dem ihr eigenen Engagement machte sie sich daran, wichtige Weichen für die ästhetische Ausrichtung des jungen Gymnasiums zu stellen. So hatte ihre Stimme bei der Planung des neuen Gebäudes, insbesondere der „Kunst am Bau“, erhebliches Gewicht.
Über viele Jahre hat sie die Schulzeitschrift „Spectaculum“ mitgestaltet, auch nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 2003 weiterhin das Archiv der Schule betreut. Hervorzuheben ist ihre Treue zur Schule, die sie mit ihren wunderbaren Plakaten, Bühnenbildern und Kostümen für die großen Schul-Aufführungen beglückte – nicht zuletzt mit dem Kepler-Logo, durch das sie noch auf Jahre hinaus unserer Schule im Gedächtnis bleiben wird.
Das Johannes-Kepler-Gymnasium hat Barbara Sibylle Heberle viel zu verdanken.
Für die Schulgemeinschaft des Johannes-Kepler-Gymnasiums
Stefanie Wittlage, Schulleiterin
Ausleihe digitaler Endgeräte für den Distanzunterricht
Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns, dass wir ihrem Kind ab dem 22.02.2021 ein städtisches Endgerät (Surface Go 2) aus dem Digitalpakt für den Distanzunterricht zur Verfügung stellen können. Für die Vergabeentscheidung ist die Inanspruchnahme der Münsterlandkarte als erstes Kriterium entscheidend. Sollten Sie diese nicht besitzen, so kann die Klassenleitung/der Tutor bzw. die Schulleitung im Einzelfall entscheiden, Ihnen dennoch ein Endgerät zur Verfügung zu stellen. Klären Sie dies bitte vorab mit den Klassenlehrern ab.
Die Ausleihe erfolgt mit Leihvertrag, den ein Erziehungsberechtigter/eine Erziehungsberechtigte unterschreiben muss. Deshalb können wir die Geräte nur an Sie ausgeben. Den Vertrag finden Sie zur vorherigen Einsicht hier. Dieser muss nicht ausgedruckt werden, sondern liegt vorbereitet im Sekretariat aus.
Die Geräte können vom 22.2. bis 26.02.2021 von 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Sekretariat der Schule abgeholt werden. Sollten Sie an o.g. Terminen verhindert sein, melden Sie sich bitter unter 05451 - 9280 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Mit freundlichen Grüßen
Sekretariat
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Stefanie Wittlage ist die neue Schulleiterin am Johannes-Kepler-Gymnasium
Viele Begrüßungsworte mit besten Wünschen zum Dienstantritt erreichen die neue Chefin über digitale Kanäle
Das Johannes-Kepler-Gymnasium hat eine neue Schulleiterin: Stefanie Wittlage hat am Montagvormittag (1. Februar) das erste Mal mit dem Leitungsteam am Kepler getagt. „Ich freue mich, am Kepler zu sein, freue mich auf die Arbeit am Kepler und freue mich vor allem auf die Zeit, in der ich das Kollegium, die Schüler- und die Elternschaft live, quasi analog, kennenlernen kann“, so die neue Schulleiterin. Aufgrund ihrer vorherigen Tätigkeit als stellvertretende Schulleiterin am Augustin-Wibbelt-Gymnasium in Warendorf und in derselben Funktion am Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg fühlt sie sich gut vorbereitet auf die anstehenden Herausforderungen. „Ich bin offen und mit viel Akzeptanz am Kepler begrüßt und aufgenommen worden. Die ersten Tage sind sehr gut gestartet“, fasst Stefanie Wittlage ihren Dienstantritt zusammen.
Verstärkung fürs Lehrerkollegium
Wir begrüßen unseren neuen Kollegen Martin Kuntze
Das Kepler Gymnasium hat seit Montag (1. Februar) ein neues Mitglied im Lehrerkollegium: Martin Kuntze. Die Begrüßung des neuen Kollegen und das gegenseitige Kennenlernen konnten aufgrund der äußeren Umstände bislang nur digital oder per Telefon erfolgen, aber der 36-jährige Mathematik- und Sportlehrer fühlt sich trotz all der Corona-bedingten Widrigkeiten von seinen Kollegen herzlich empfangen.
Unser Schulleiter Paul-Georg Weiser geht in den wohlverdienten Ruhestand
„Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffen auf ein Fest im Sommer!“
Nach zwölf Jahren Schulleitung verabschiedet sich Paul-Georg Weiser in den Ruhestand. Bietet ein solcher Tag normalerweise den Anlass für eine honorige Feier, so konnten aufgrund der äußeren Umstände in Zeiten des Lockdowns am Freitag (29. Januar) nur einzelne Treffen mit Vertretern des Lehrerrates, des Fördervereins, der Stadt und dem Leitungsteam des Kepler-Gymnasiums, Corona konform auf Abstand und unter Berücksichtigung der Kontaktreduzierung, stattfinden. Dennoch sollte dieses Ereignis seinen würdigen Rahmen finden. Im Sommer ist eine offizielle Verabschiedung im großen Kreis mit allen am Schulleben Beteiligten geplant.
Tschüss
Liebe Schulgemeinschaft,
der Lockdown hat es heute verhindert, dass ich mich von der Schulgemeinschaft, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und zahlreichen Kolleginnen und Kollegen verabschieden konnte, was mir ein wichtiges Anliegen gewesen wäre. Immerhin konnte ich einzelne Vertreter der verschiedenen Gruppen diese Woche und vor allem heute sprechen und ihnen meinen Dank für die fruchtbare Zusammenarbeit aussprechen. In diesen Zeiten war es mir aber vergönnt, mich bei unseren außerschulischen Partnern und all denen zu bedanken, die zurzeit nicht die Schule betreten dürfen. Ich hole dies deshalb auf diesem Weg nach und wünsche allen schulisch Beteiligten, dass sie nach vorne schauen mögen, damit diese Krisenzeit im konstruktiven Miteinander bewältigt wird und wir alle daraus für die Zukunft lernen. Meinen persönlichen Dank möchte ich allen für das menschlich wertschätzende Miteinander aussprechen, das das Kepler auszeichnet.
Es freut mich zudem, mitteilen zu können, dass wir gestern erfahren haben, dass Frau Stefanie Wittlage am kommenden Montag ihre Ernennungsurkunde zur Schulleiterin des Johannes-Kepler-Gymnasiums erhalten wird und sie somit ihre neue Funktion direkt aufnehmen können wird. Mir bleibt an dieser Stelle nur übrig, tschüss zu sagen, dem Kepler alles Gute zu wünschen und mich auf ein Wiedersehen zu freuen, wenn wieder die unsere Schule so prägenden Veranstaltungen möglich sein werden.
Herzliche Grüße
Ihr/euer Paul-Georg Weiser
Paul-Georg Weiser: „Zeit für neue Wege am Gymnasium“
Familie & Bildung
Kepler-Schulleiter geht in den Ruhestand
Sich unter diesen Umständen aus dem Berufsleben zu verabschieden, fällt Paul-Georg Weiser alles andere als leicht. Aber so ist es: Am 29. Januar hat der Schulleiter nach zwölf Jahren am Kepler-Gymnasium seinen letzten Arbeitstag. Über diese Zeit, die Schulpolitik und die Coronakrise sprach Linda Braunschweig mit dem 66-jährigen Osnabrücker.
Von Linda Braunschweig
Ibbenbüren · Dienstag, 19.01.2021 - 18:00 Uhr
2009 hat Paul-Georg Weiser das Amt des Schulleiters am Johannes-Kepler-Gymnasium von Berthold Mersch übernommen. Nun endet seine Zeit an der Schule, an der laut Weiser „flache Hierachien und ein emsiges Miteinander“ herrschen. Das sei für ihn stets ein Highlight gewesen.
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am 27. Januar findet der Internationale Holocaust-Gedenktag statt.
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Auf dem Gelände befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch etwa 7.000 Menschen. Wie kein anderer Ort symbolisiert Auschwitz die Verbrechen der Nationalsozialisten. Hier wurden zwischen 1940 und 1945 mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet.
Für die sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust ermordet wurden, gibt es in Israel bereits seit 1959 einen Gedenktag. In Deutschland wird seit 1996 am 27. Januar mit dem "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" an die Verbrechen der NS-Herrschaft erinnert. An dem Gedenktag soll bewusst allen Opfern nationalsozialistischer Herrschaft gedacht werden.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte den 27. Januar im November 2005 zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust". Er wurde zum ersten Mal im darauffolgenden Jahr begangen.
Vorlesewettbewerb 2020/2021
Vorlesewettbewerb mit Hindernissen
Bereits nach den Herbstferien hatten die sechsten Klassen mit dem Vorlesewettbewerb in ihren Klassen begonnen: Über Wochen begleiteten uns Geschichten von jungen Detektiven, Pferde-vernarrten Mädchencliquen, gefährlichen Abenteuern, lustigen Missverständnissen, katastrophalen Veränderungen im Leben der Hauptfiguren und entführten uns in dunkle Höhlen, an gefährliche Strände, immer mal wieder nach Hogwarts und oftmals zurück in eine Welt, wie wir sie vor Corona kannten.