Vorwort
Leitsatz 1:
Soziale Verantwortung
Leitsatz 2:
Erziehung
Leitsatz 3:
Unterricht
Leitsatz 4:
Schulleben
Leitsatz 5:
Zusammenarbeit
Leitsatz 6:
Kooperation
Leitsatz 7:
Öffentlichkeitsarbeit
Leitsatz 8:
Innovation
|
UNTERRICHT
Wir vermitteln in unserem Unterricht methodische und fachliche Kompetenzen zur persönlichen Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler
Leitziele
Wir gestalten Unterricht als ganzheitliches Lernen und Lehren unter Berücksichtigung individueller Stärken und Schwächen.
Wir bieten ein breit gefächertes und profiliertes Bildungsangebot in allen Aufgabenfeldern.
Wir arbeiten nach gemeinsamen fachspezifischen und pädagogischen Zielen.
Wir vermitteln Methoden und Arbeitstechniken zu eigenverantwortlichem, kooperativem und sachgerechtem Lernen.
Wir stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler durch Anleitung zu selbstständigem Arbeiten.
Wir bieten gut ausgestattete Fachräume und sorgen für eine lernfördernde Ausstattung in allen Räumen unserer Schule.
Wir unterstützen den Lernprozess unserer Schülerinnen und Schüler durch interessante außerschulische Lernorte.
Wir bilden uns methodisch, fachlich und pädagogisch fort zur Entwicklung der Unterrichtsqualität.
Qualitätsstandards
Alle Schülerinnen und Schüler können - je nach Fähigkeiten - in allen Unterrichtsstunden einen Lernzuwachs verzeichnen.
In vielen Fächern werden die Schülerinnen und Schülerentsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten zur Teilnahme an fachspezifischen Wettbewerben ermuntert.
Alle besonderen Schülerleistungen werden in regelmäßig durchgeführten Ehrungen honoriert. (FÖRDERN UND FORDERN)
Alle Schülerinnen und Schüler haben vielfältige Wahlmöglichkeiten in der differenzierten Mittelstufe und in der Oberstufe. (SPRACHEN, GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, MINT, KULTUR)
Alle Lehrer/innen erarbeiten in den Fachkonferenzen verbindliche schulinterne Curricula (Abstimmung von Zielen und Inhalten der Lehr- und Lernangebote) und stimmen ihren Unterricht darauf ab. (SCHULINTERNE CURRICULA)
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten nach einem schulspezifischen Methodencurriculum, das in der Erprobungsstufe durch themenorientierte Elternnachmittage ergänzt wird. (LERNEN LERNEN)(EVA-TRAINING 7-11)
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im Fachunterricht Gelegenheit zur selbstständigen Arbeit und zur Partner- und Gruppenarbeit und werden dabei von ihren Lehrer/innen unterstützt.
Alle Lehrer/innen fördern eine strukturierte Arbeit im Plenum.Alle Fächer haben verbindliche Grundsätze für die Leistungsbewertung festgelegt und sorgen für Transparenz gegenüber den Schülern. (LEISTUNGSBEWERTUNG)
Jede Lehrerin und jeder Lehrer nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Fortbildung teil. (FORTBILDUNG)
Allen Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 -7 wird eine verlässliche Lernzeit angeboten.(VERTRETUNG - 13PLUS).
Teilkonzepte
Arbeitspläne
nota
© 2003 JKG-CMS 2.0 <<seite::index/schulprogramm/unterricht/p/index::index>>  |
|