Vorwort
Leitsatz 1:
Soziale Verantwortung
Leitsatz 2:
Erziehung
Leitsatz 3:
Unterricht
Leitsatz 4:
Schulleben
Leitsatz 5:
Zusammenarbeit
Leitsatz 6:
Kooperation
Leitsatz 7:
Öffentlichkeitsarbeit
Leitsatz 8:
Innovation
|
INNOVATION
Wir entwickeln unsere Schule kreativ und konkret vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen
Leitziele
Wir entwickeln unser Schulprogramm gemeinsam kontinuierlich weiter, um flexibel auf die Anforderungen der Zukunft zu reagieren.
Wir stimmen unsere Ziele und schulinternen Curricula in den Fachschaften ab und sichern den Anwendungsbezug und die Kontinuität der Lehr- und Lerninhalte.
Wir reflektieren regelmäßig in allen Gremien den Stand der Schulentwicklung zur Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit.
Wir nutzen regelmäßig Kompetenzen außerschulischer Experten im Hause für Denkanstöße zu unserer pädagogischen Arbeit.
Wir berücksichtigen die individuell unterschiedliche Leistungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler, indem wir in allen Jahrgangsstufen ein Forder- und Förderkonzept anbieten.
Wir sorgen für ein hohes Maß an Durchlässigkeit im dreigliedrigen Schulsystem durch die Aufnahme vieler Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen.
Wir reagieren auf die Bedingungen der verkürzten Schulzeit durch eine alternative Rhythmisierung des Vormittags.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern einen lebensbejahenden Umgang mit ihrer Zukunft durch innovative Konzepte, die verlässlich umgesetzt werden.
Qualitätsstandards
Die Schulentwicklungsgruppe trifft sich regelmäßig, arbeitet an Entwicklungsschwerpunkten der Schule und koordiniert deren Umsetzung.
Alle schulrelevanten Gremien informieren sich jährlich über die Ergebnisse zentraler Prüfungen, analysieren den Ist-Stand und ziehen Schlüsse hinsichtlich der Verbesserung schulischer Arbeit.
Jede Fachschaft vereinbart jährlich auf ihrer ersten Sitzung mindestens ein fachspezifisches Entwicklungsvorhaben.
Alle Fachschaften des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfelds arbeiten in der MINT-Exzellenzinitiative konstruktiv und zukunftsorientiert zusammen.
Die Fachschaft Mathematik wird ihrem Innovationspreis gerecht und setzt ihr Konzept für alle Oberstufengrundkurse konsequent um.
Alle Schülerinnen und Schüler werden auf Basis eines Medienkonzepts in allen Jahrgangsstufen auf den Umgang mit Neuen Medien vorbereitet und nutzen regelmäßig für ausgewählte Unterrichtsprojekte fünf voll ausgestattete moderne Unterrichtsräume.
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 arbeiten in jedem Schuljahr mit Printmedien im Zeitungsprojekt mit der lokalen Tageszeitung, die für alle täglich ausgehängt wird, und in der gut ausgestatteten Schulbibliothek.
Alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe werden auf Basis eines differenzierten Konzepts und in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern schrittweise und systematisch auf ihre Studien- und Berufswahl vorbereitet.
Alle Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen der Sekundarstufe I, die die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, werden in eigenen Klassen intensiv gefördert und zum Abitur begleitet.
Alle Schüler/innen und ihre Eltern können sich in persönlichen Lebenskrisen und bei schulischen Problemen von zwei ausgebildeten Beratungslehrern und einer Sozialpädagogin fachkompetent beraten lassen.
Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können ein warmes Mittagessen einnehmen und im Anschluss an den Unterricht auf freiwilliger Basis bis 15.30Uhr weitere außerunterrichtliche Angebote wahrnehmen und an Fördermaßnahmen teilnehmen.
Eine Rhythmisierung des Vormittags mit fünf 60-Minuten-Stunden, längeren Pausen und einem Schulschluss um 14.00Uhr gibt den Schülerinnen und Schülern trotz der Verdichtung der Anforderungen durch die Schulzeitverkürzung Raum für eine individuelle Gestaltung ihrer Freizeit.
Teilkonzepte
Arbeitspläne
nota
© 2003 JKG-CMS 2.0 <<seite::index/schulprogramm/innovation/p/index::index>>  |
|